Streichriemen-Hängeriemen zum Abziehen von Rasiermessern - Qualitätsprodukt der Dovo Merkur Solingen Nassrasur. Zum Abziehen und Aufrichten des mikroskopisch feinen, umgelegten Randes der Rasierklinge nach der Rasur, die Schärfe des Rasiermessers wird durch das Aufrichten des umgelegten Randes wieder hergestellt. Gepflegt wird der Streichriemen mit der Tubenpaste - weiß von Dovo.Für einen höheren Abzieheffekt kann die Tubenpaste rot, grün und gelb von Dovo verwendet werden.
Rindleder Maße: ca 45 x 335 mm, Gesamtlänge 490mm inkl. Metallösen.
Das DOVO Rasiermesser Apex in 5/8 Zoll ist das einzige Rasiermesser mit Gradkopf in unserem Sortiment. Das Rasiermesser besticht durch eine edle Optik mit 24 Karat vergoldetem Erl und Ebenholz Griffschalen. Neben seinen optischen Fähigkeiten bietet dir das Rasiermesser eine voll-hohl geschliffene Kohlenstoffstahlklinge, die im Bereich Schärfe und Gründlichkeit keine Wünsche offenlässt. Die Rasur mit dem Rasiermesser Befeuchten Sie den Bartbereich mit möglichst warmem Wasser. Je gründlicher Sie ihn daraufhin mit einem Pinsel einschäumen, desto leichter und schonender lässt sich das Haar schneiden. Verwenden Sie eine stark rückfettende Rasiercreme oder -seife, da sie die Klinge leichter über die Haut gleiten lässt. Beginnen Sie mit den glatten Gesichtsflächen. Klappen Sie das Messer vorsichtig auf und halten Sie es mit Daumen und drei Fingern so, dass die geöffnete Schale vom Gesicht weg weist. Rasieren Sie zu Beginn nur die Koteletten und den Rest wie gewohnt. An den folgenden Tagen rasieren Sie jeweils größere Gesichtsflächen, um zunehmend ein Gespür für das sichere Rasieren mit dem Messer zu entwickeln. Die mit Rasierschaum vorbereitete Gesichtshaut muss gestrafft werden. (Um Verletzungen an Narben oder Hautunreinheiten zu verhindern, ist es sinnvoll, die Rasierseife an diesen Stellen zu entfernen.) Spannen sie die Rasierzone mit den Fingern der freien Hand und bewegen Sie das Messer im Winkel von 30° zunächst mit dem Bartwuchs, beim nächsten Rasiergang vorsichtig gegen den Strich. Ziehen Sie das Rasiermesser stets gleichmäßig durch. An den Wangenknochen, Kinngrübchen und an der Oberlippe halten Sie es ein wenig steiler. Schutz vor Verletzungen Benutzen Sie nur einwandfreie Messer. Bewegen Sie die Klinge niemals horizontal, weil Sie sich sonst mit tiefen und gefährlichen Schnitten verletzen. Zu flach geführt reißt das Messer die Stoppeln, zu steil geführt schneidet es die Haut. Sollte Ihnen das Messer herunterfallen oder verkantet die Klinge beim Einklappen in die Schale, darf sie nicht weiter benutzt werden und muss vom Fachmann nachgeschliffen werden. Ein einfaches Abziehen auf einem Lederriemen genügt nicht. Berühren Sie die Klinge während des Reinigens niemals mit den Fingern, um Schnittverletzungen zu vermeiden und die Schneidekante des Messers nicht zu ruinieren. Pflege des Rasiermessers Nach der Rasur reinigen Sie das Messer gründlich mit klarem Wasser und tupfen es vorsichtig ab. (Reiben Sie die Klinge nie mit einem Tuch trocken, Sie zerstören sonst den feinen Grat.) Fetten Sie die Klinge vorsichtig mit etwas Öl ein, wenn Sie das Messer länger nicht benutzen. Lagern Sie es trocken und gut belüftet. Rasiert das Messer nicht gut, schärfen Sie es durch Abziehen nach. Ziehen Sie das Messer aber immer vor der Rasur ab, nicht danach! Lassen Sie das Messer zuvor 24 Stunden ruhen. Innerhalb dieser Zeit stellt sich ein Großteil des Grates wieder von selbst auf, das Messer wird geschont und behält seine Schärfe länger. Stumpfe Messer verlangen mehr Druck und vergrößern die Gefahr von Schnittverletzungen. Abziehen der Klinge Wir empfehlen Hängeriemen aus feinem Rindleder. Der Abziehriemen muss gut gespannt sein, da ein durchhängender Riemen zu einer Verrundung der Klinge führt. Die Lederseite kann mit Lederfett hauchdünn eingerieben und mit dem Handballen eingewalkt werden. Dies schützt vor Austrocknen, hält geschmeidig und verlängert ebenfalls ihre Lebensdauer. Das Ledern (Abziehen) erfolgt im flachen Winkel mit aufgelegtem Rücken, der in Ziehrichtung vom Körper weg weist. Das Messer soll beim Wechseln über den Rücken gedreht und dann wieder zum Körper hin abgezogen werden, also immer entgegen der Schneide! Ein Richtungswechsel über die Schneide lässt diese rund (ballig) werden und den Schnitt verlieren. Ein Nachschliff vom Fachmann ist dann nötig. Jedes Rasiermesser ist einzigartig, da es natürliche Farb- und Tonvariationen widerspiegelt, die in jedem Horn/Griffmaterial vorhanden sind. Die Farbe kann vom abgebildeten Produkt abweichen. !!! Rasiermesser sind sehr scharf und dürfen auf keinen Fall in die Hände von Kindern gelangen !!!
Ein volles Zoll große Klinge, dunkel wie die Nacht, mit einem stolzen Löwen eingraviert, erfordert Mut, um sie im Gesicht zu führen. Dieser Mut ist es, für den die Klinge steht. Es wurde von Theodore Roosevelts Rede mit dem Titel "Citizenship in a Republic" inspiriert. Ein Auszug aus dieser Rede, bekannt als "The Man in the Arena", ist vollständig auf der Rückseite dieser besonderen Klinge eingraviert. In der Rede heißt es, dass nicht der Kritiker zählt, sondern dass alle Anerkennung dem Mann in der Arena gebührt, der viel wagt. Die Rasur mit dem Rasiermesser Befeuchten Sie den Bartbereich mit möglichst warmem Wasser. Je gründlicher Sie ihn daraufhin mit einem Pinsel einschäumen, desto leichter und schonender lässt sich das Haar schneiden. Verwenden Sie eine stark rückfettende Rasiercreme oder -seife, da sie die Klinge leichter über die Haut gleiten lässt. Beginnen Sie mit den glatten Gesichtsflächen. Klappen Sie das Messer vorsichtig auf und halten Sie es mit Daumen und drei Fingern so, dass die geöffnete Schale vom Gesicht weg weist. Rasieren Sie zu Beginn nur die Koteletten und den Rest wie gewohnt. An den folgenden Tagen rasieren Sie jeweils größere Gesichtsflächen, um zunehmend ein Gespür für das sichere Rasieren mit dem Messer zu entwickeln. Die mit Rasierschaum vorbereitete Gesichtshaut muss gestrafft werden. (Um Verletzungen an Narben oder Hautunreinheiten zu verhindern, ist es sinnvoll, die Rasierseife an diesen Stellen zu entfernen.) Spannen sie die Rasierzone mit den Fingern der freien Hand und bewegen Sie das Messer im Winkel von 30° zunächst mit dem Bartwuchs, beim nächsten Rasiergang vorsichtig gegen den Strich. Ziehen Sie das Rasiermesser stets gleichmäßig durch. An den Wangenknochen, Kinngrübchen und an der Oberlippe halten Sie es ein wenig steiler. Schutz vor Verletzungen Benutzen Sie nur einwandfreie Messer. Bewegen Sie die Klinge niemals horizontal, weil Sie sich sonst mit tiefen und gefährlichen Schnitten verletzen. Zu flach geführt reißt das Messer die Stoppeln, zu steil geführt schneidet es die Haut. Sollte Ihnen das Messer herunterfallen oder verkantet die Klinge beim Einklappen in die Schale, darf sie nicht weiter benutzt werden und muss vom Fachmann nachgeschliffen werden. Ein einfaches Abziehen auf einem Lederriemen genügt nicht. Berühren Sie die Klinge während des Reinigens niemals mit den Fingern, um Schnittverletzungen zu vermeiden und die Schneidekante des Messers nicht zu ruinieren. Pflege des Rasiermessers Nach der Rasur reinigen Sie das Messer gründlich mit klarem Wasser und tupfen es vorsichtig ab. (Reiben Sie die Klinge nie mit einem Tuch trocken, Sie zerstören sonst den feinen Grat.) Fetten Sie die Klinge vorsichtig mit etwas Öl ein, wenn Sie das Messer länger nicht benutzen. Lagern Sie es trocken und gut belüftet. Rasiert das Messer nicht gut, schärfen Sie es durch Abziehen nach. Ziehen Sie das Messer aber immer vor der Rasur ab, nicht danach! Lassen Sie das Messer zuvor 24 Stunden ruhen. Innerhalb dieser Zeit stellt sich ein Großteil des Grates wieder von selbst auf, das Messer wird geschont und behält seine Schärfe länger. Stumpfe Messer verlangen mehr Druck und vergrößern die Gefahr von Schnittverletzungen. Abziehen der Klinge Wir empfehlen Hängeriemen aus feinem Rindleder. Der Abziehriemen muss gut gespannt sein, da ein durchhängender Riemen zu einer Verrundung der Klinge führt. Die Lederseite kann mit Lederfett hauchdünn eingerieben und mit dem Handballen eingewalkt werden. Dies schützt vor Austrocknen, hält geschmeidig und verlängert ebenfalls ihre Lebensdauer. Das Ledern (Abziehen) erfolgt im flachen Winkel mit aufgelegtem Rücken, der in Ziehrichtung vom Körper weg weist. Das Messer soll beim Wechseln über den Rücken gedreht und dann wieder zum Körper hin abgezogen werden, also immer entgegen der Schneide! Ein Richtungswechsel über die Schneide lässt diese rund (ballig) werden und den Schnitt verlieren. Ein Nachschliff vom Fachmann ist dann nötig. Jedes Rasiermesser ist einzigartig, da es natürliche Farb- und Tonvariationen widerspiegelt, die in jedem Horn/Griffmaterial vorhanden sind. Die Farbe kann vom abgebildeten Produkt abweichen. !!! Rasiermesser sind sehr scharf und dürfen auf keinen Fall in die Hände von Kindern gelangen !!!
Eine gewichtige, schwarze zentimeterlange Klinge, gepaart mit Birken-Griffschalen, die so hell sind, wie Sand an einem sonnigen Tag, mit einem stolzen Löwen eingraviert, erfordert Mut, wenn man sie im Gesicht führt. Dieser Mut ist es, für den die Klinge steht. Es wurde von Theodore Roosevelts Rede mit dem Titel "Citizenship in a Republic" inspiriert. Ein Auszug aus dieser Rede, bekannt als "The Man in the Arena", ist vollständig auf der Rückseite dieser besonderen Klinge eingraviert. In der Rede heißt es, dass nicht der Kritiker zählt, sondern dass alle Anerkennung dem Mann in der Arena gebührt, der viel wagt. Die Rasur mit dem Rasiermesser Befeuchten Sie den Bartbereich mit möglichst warmem Wasser. Je gründlicher Sie ihn daraufhin mit einem Pinsel einschäumen, desto leichter und schonender lässt sich das Haar schneiden. Verwenden Sie eine stark rückfettende Rasiercreme oder -seife, da sie die Klinge leichter über die Haut gleiten lässt. Beginnen Sie mit den glatten Gesichtsflächen. Klappen Sie das Messer vorsichtig auf und halten Sie es mit Daumen und drei Fingern so, dass die geöffnete Schale vom Gesicht weg weist. Rasieren Sie zu Beginn nur die Koteletten und den Rest wie gewohnt. An den folgenden Tagen rasieren Sie jeweils größere Gesichtsflächen, um zunehmend ein Gespür für das sichere Rasieren mit dem Messer zu entwickeln. Die mit Rasierschaum vorbereitete Gesichtshaut muss gestrafft werden. (Um Verletzungen an Narben oder Hautunreinheiten zu verhindern, ist es sinnvoll, die Rasierseife an diesen Stellen zu entfernen.) Spannen sie die Rasierzone mit den Fingern der freien Hand und bewegen Sie das Messer im Winkel von 30° zunächst mit dem Bartwuchs, beim nächsten Rasiergang vorsichtig gegen den Strich. Ziehen Sie das Rasiermesser stets gleichmäßig durch. An den Wangenknochen, Kinngrübchen und an der Oberlippe halten Sie es ein wenig steiler. Schutz vor Verletzungen Benutzen Sie nur einwandfreie Messer. Bewegen Sie die Klinge niemals horizontal, weil Sie sich sonst mit tiefen und gefährlichen Schnitten verletzen. Zu flach geführt reißt das Messer die Stoppeln, zu steil geführt schneidet es die Haut. Sollte Ihnen das Messer herunterfallen oder verkantet die Klinge beim Einklappen in die Schale, darf sie nicht weiter benutzt werden und muss vom Fachmann nachgeschliffen werden. Ein einfaches Abziehen auf einem Lederriemen genügt nicht. Berühren Sie die Klinge während des Reinigens niemals mit den Fingern, um Schnittverletzungen zu vermeiden und die Schneidekante des Messers nicht zu ruinieren. Pflege des Rasiermessers Nach der Rasur reinigen Sie das Messer gründlich mit klarem Wasser und tupfen es vorsichtig ab. (Reiben Sie die Klinge nie mit einem Tuch trocken, Sie zerstören sonst den feinen Grat.) Fetten Sie die Klinge vorsichtig mit etwas Öl ein, wenn Sie das Messer länger nicht benutzen. Lagern Sie es trocken und gut belüftet. Rasiert das Messer nicht gut, schärfen Sie es durch Abziehen nach. Ziehen Sie das Messer aber immer vor der Rasur ab, nicht danach! Lassen Sie das Messer zuvor 24 Stunden ruhen. Innerhalb dieser Zeit stellt sich ein Großteil des Grates wieder von selbst auf, das Messer wird geschont und behält seine Schärfe länger. Stumpfe Messer verlangen mehr Druck und vergrößern die Gefahr von Schnittverletzungen. Abziehen der Klinge Wir empfehlen Hängeriemen aus feinem Rindleder. Der Abziehriemen muss gut gespannt sein, da ein durchhängender Riemen zu einer Verrundung der Klinge führt. Die Lederseite kann mit Lederfett hauchdünn eingerieben und mit dem Handballen eingewalkt werden. Dies schützt vor Austrocknen, hält geschmeidig und verlängert ebenfalls ihre Lebensdauer. Das Ledern (Abziehen) erfolgt im flachen Winkel mit aufgelegtem Rücken, der in Ziehrichtung vom Körper weg weist. Das Messer soll beim Wechseln über den Rücken gedreht und dann wieder zum Körper hin abgezogen werden, also immer entgegen der Schneide! Ein Richtungswechsel über die Schneide lässt diese rund (ballig) werden und den Schnitt verlieren. Ein Nachschliff vom Fachmann ist dann nötig. Jedes Rasiermesser ist einzigartig, da es natürliche Farb- und Tonvariationen widerspiegelt, die in jedem Horn/Griffmaterial vorhanden sind. Die Farbe kann vom abgebildeten Produkt abweichen. !!! Rasiermesser sind sehr scharf und dürfen auf keinen Fall in die Hände von Kindern gelangen !!!
Mit dem DOVO Rasiermesser greifst du nach den Sternen! Dank halb hohlem Schliff, doppelt geriffeltem Erl und echter Goldverzierung nimmt dich das ASTRALE mit auf eine spannende Reise in die Galaxie der klassischen Nassrasur. Die Rasur mit dem Rasiermesser Befeuchten Sie den Bartbereich mit möglichst warmem Wasser. Je gründlicher Sie ihn daraufhin mit einem Pinsel einschäumen, desto leichter und schonender lässt sich das Haar schneiden. Verwenden Sie eine stark rückfettende Rasiercreme oder -seife, da sie die Klinge leichter über die Haut gleiten lässt. Beginnen Sie mit den glatten Gesichtsflächen. Klappen Sie das Messer vorsichtig auf und halten Sie es mit Daumen und drei Fingern so, dass die geöffnete Schale vom Gesicht weg weist. Rasieren Sie zu Beginn nur die Koteletten und den Rest wie gewohnt. An den folgenden Tagen rasieren Sie jeweils größere Gesichtsflächen, um zunehmend ein Gespür für das sichere Rasieren mit dem Messer zu entwickeln. Die mit Rasierschaum vorbereitete Gesichtshaut muss gestrafft werden. (Um Verletzungen an Narben oder Hautunreinheiten zu verhindern, ist es sinnvoll, die Rasierseife an diesen Stellen zu entfernen.) Spannen sie die Rasierzone mit den Fingern der freien Hand und bewegen Sie das Messer im Winkel von 30° zunächst mit dem Bartwuchs, beim nächsten Rasiergang vorsichtig gegen den Strich. Ziehen Sie das Rasiermesser stets gleichmäßig durch. An den Wangenknochen, Kinngrübchen und an der Oberlippe halten Sie es ein wenig steiler. Schutz vor Verletzungen Benutzen Sie nur einwandfreie Messer. Bewegen Sie die Klinge niemals horizontal, weil Sie sich sonst mit tiefen und gefährlichen Schnitten verletzen. Zu flach geführt reißt das Messer die Stoppeln, zu steil geführt schneidet es die Haut. Sollte Ihnen das Messer herunterfallen oder verkantet die Klinge beim Einklappen in die Schale, darf sie nicht weiter benutzt werden und muss vom Fachmann nachgeschliffen werden. Ein einfaches Abziehen auf einem Lederriemen genügt nicht. Berühren Sie die Klinge während des Reinigens niemals mit den Fingern, um Schnittverletzungen zu vermeiden und die Schneidekante des Messers nicht zu ruinieren. Pflege des Rasiermessers Nach der Rasur reinigen Sie das Messer gründlich mit klarem Wasser und tupfen es vorsichtig ab. (Reiben Sie die Klinge nie mit einem Tuch trocken, Sie zerstören sonst den feinen Grat.) Fetten Sie die Klinge vorsichtig mit etwas Öl ein, wenn Sie das Messer länger nicht benutzen. Lagern Sie es trocken und gut belüftet. Rasiert das Messer nicht gut, schärfen Sie es durch Abziehen nach. Ziehen Sie das Messer aber immer vor der Rasur ab, nicht danach! Lassen Sie das Messer zuvor 24 Stunden ruhen. Innerhalb dieser Zeit stellt sich ein Großteil des Grates wieder von selbst auf, das Messer wird geschont und behält seine Schärfe länger. Stumpfe Messer verlangen mehr Druck und vergrößern die Gefahr von Schnittverletzungen. Abziehen der Klinge Wir empfehlen Hängeriemen aus feinem Rindleder. Der Abziehriemen muss gut gespannt sein, da ein durchhängender Riemen zu einer Verrundung der Klinge führt. Die Lederseite kann mit Lederfett hauchdünn eingerieben und mit dem Handballen eingewalkt werden. Dies schützt vor Austrocknen, hält geschmeidig und verlängert ebenfalls ihre Lebensdauer. Das Ledern (Abziehen) erfolgt im flachen Winkel mit aufgelegtem Rücken, der in Ziehrichtung vom Körper weg weist. Das Messer soll beim Wechseln über den Rücken gedreht und dann wieder zum Körper hin abgezogen werden, also immer entgegen der Schneide! Ein Richtungswechsel über die Schneide lässt diese rund (ballig) werden und den Schnitt verlieren. Ein Nachschliff vom Fachmann ist dann nötig. Jedes Rasiermesser ist einzigartig, da es natürliche Farb- und Tonvariationen widerspiegelt, die in jedem Horn/Griffmaterial vorhanden sind. Die Farbe kann vom abgebildeten Produkt abweichen. !!! Rasiermesser sind sehr scharf und dürfen auf keinen Fall in die Hände von Kindern gelangen !!!
Das DOVO Barbarossa in 5/8 Zoll ist für die Bedürfnisse von Barbieren und Bartträgern konzipiert worden. Das Besondere an diesem Rasiermesser ist seine kurze Klinge. Diese ist besonders wendig und präzise zu führen. Somit kann der Nutzer seine Bartpracht und Konturen millimetergenau in Form in bringen. Als optisches Highlight präsentiert sich die feine Gravur des Abbilds des berühmten Bartträgers Kaiser Barbarossa. Die Rasur mit dem Rasiermesser Befeuchten Sie den Bartbereich mit möglichst warmem Wasser. Je gründlicher Sie ihn daraufhin mit einem Pinsel einschäumen, desto leichter und schonender lässt sich das Haar schneiden. Verwenden Sie eine stark rückfettende Rasiercreme oder -seife, da sie die Klinge leichter über die Haut gleiten lässt. Beginnen Sie mit den glatten Gesichtsflächen. Klappen Sie das Messer vorsichtig auf und halten Sie es mit Daumen und drei Fingern so, dass die geöffnete Schale vom Gesicht weg weist. Rasieren Sie zu Beginn nur die Koteletten und den Rest wie gewohnt. An den folgenden Tagen rasieren Sie jeweils größere Gesichtsflächen, um zunehmend ein Gespür für das sichere Rasieren mit dem Messer zu entwickeln. Die mit Rasierschaum vorbereitete Gesichtshaut muss gestrafft werden. (Um Verletzungen an Narben oder Hautunreinheiten zu verhindern, ist es sinnvoll, die Rasierseife an diesen Stellen zu entfernen.) Spannen sie die Rasierzone mit den Fingern der freien Hand und bewegen Sie das Messer im Winkel von 30° zunächst mit dem Bartwuchs, beim nächsten Rasiergang vorsichtig gegen den Strich. Ziehen Sie das Rasiermesser stets gleichmäßig durch. An den Wangenknochen, Kinngrübchen und an der Oberlippe halten Sie es ein wenig steiler. Schutz vor Verletzungen Benutzen Sie nur einwandfreie Messer. Bewegen Sie die Klinge niemals horizontal, weil Sie sich sonst mit tiefen und gefährlichen Schnitten verletzen. Zu flach geführt reißt das Messer die Stoppeln, zu steil geführt schneidet es die Haut. Sollte Ihnen das Messer herunterfallen oder verkantet die Klinge beim Einklappen in die Schale, darf sie nicht weiter benutzt werden und muss vom Fachmann nachgeschliffen werden. Ein einfaches Abziehen auf einem Lederriemen genügt nicht. Berühren Sie die Klinge während des Reinigens niemals mit den Fingern, um Schnittverletzungen zu vermeiden und die Schneidekante des Messers nicht zu ruinieren. Pflege des Rasiermessers Nach der Rasur reinigen Sie das Messer gründlich mit klarem Wasser und tupfen es vorsichtig ab. (Reiben Sie die Klinge nie mit einem Tuch trocken, Sie zerstören sonst den feinen Grat.) Fetten Sie die Klinge vorsichtig mit etwas Öl ein, wenn Sie das Messer länger nicht benutzen. Lagern Sie es trocken und gut belüftet. Rasiert das Messer nicht gut, schärfen Sie es durch Abziehen nach. Ziehen Sie das Messer aber immer vor der Rasur ab, nicht danach! Lassen Sie das Messer zuvor 24 Stunden ruhen. Innerhalb dieser Zeit stellt sich ein Großteil des Grates wieder von selbst auf, das Messer wird geschont und behält seine Schärfe länger. Stumpfe Messer verlangen mehr Druck und vergrößern die Gefahr von Schnittverletzungen. Abziehen der Klinge Wir empfehlen Hängeriemen aus feinem Rindleder. Der Abziehriemen muss gut gespannt sein, da ein durchhängender Riemen zu einer Verrundung der Klinge führt. Die Lederseite kann mit Lederfett hauchdünn eingerieben und mit dem Handballen eingewalkt werden. Dies schützt vor Austrocknen, hält geschmeidig und verlängert ebenfalls ihre Lebensdauer. Das Ledern (Abziehen) erfolgt im flachen Winkel mit aufgelegtem Rücken, der in Ziehrichtung vom Körper weg weist. Das Messer soll beim Wechseln über den Rücken gedreht und dann wieder zum Körper hin abgezogen werden, also immer entgegen der Schneide! Ein Richtungswechsel über die Schneide lässt diese rund (ballig) werden und den Schnitt verlieren. Ein Nachschliff vom Fachmann ist dann nötig. Jedes Rasiermesser ist einzigartig, da es natürliche Farb- und Tonvariationen widerspiegelt, die in jedem Horn/Griffmaterial vorhanden sind. Die Farbe kann vom abgebildeten Produkt abweichen. !!! Rasiermesser sind sehr scharf und dürfen auf keinen Fall in die Hände von Kindern gelangen !!!
Das 5/8 Zoll DOVO Barbarossa ist für die Bedürfnisse von Barbieren und Bartträgern konzipiert. Seine kurze Klinge lässt sich besonders wendig und präzise zu führen, sodass der Nutzer seine Bartpracht und Konturen millimetergenau in Form bringen kann. Als optisches Highlight präsentiert sich das Abbild des berühmten Bartträgers Kaiser Barbarossa auf der Rasiermesserklinge. Die Rasur mit dem Rasiermesser Befeuchten Sie den Bartbereich mit möglichst warmem Wasser. Je gründlicher Sie ihn daraufhin mit einem Pinsel einschäumen, desto leichter und schonender lässt sich das Haar schneiden. Verwenden Sie eine stark rückfettende Rasiercreme oder -seife, da sie die Klinge leichter über die Haut gleiten lässt. Beginnen Sie mit den glatten Gesichtsflächen. Klappen Sie das Messer vorsichtig auf und halten Sie es mit Daumen und drei Fingern so, dass die geöffnete Schale vom Gesicht weg weist. Rasieren Sie zu Beginn nur die Koteletten und den Rest wie gewohnt. An den folgenden Tagen rasieren Sie jeweils größere Gesichtsflächen, um zunehmend ein Gespür für das sichere Rasieren mit dem Messer zu entwickeln. Die mit Rasierschaum vorbereitete Gesichtshaut muss gestrafft werden. (Um Verletzungen an Narben oder Hautunreinheiten zu verhindern, ist es sinnvoll, die Rasierseife an diesen Stellen zu entfernen.) Spannen sie die Rasierzone mit den Fingern der freien Hand und bewegen Sie das Messer im Winkel von 30° zunächst mit dem Bartwuchs, beim nächsten Rasiergang vorsichtig gegen den Strich. Ziehen Sie das Rasiermesser stets gleichmäßig durch. An den Wangenknochen, Kinngrübchen und an der Oberlippe halten Sie es ein wenig steiler. Schutz vor Verletzungen Benutzen Sie nur einwandfreie Messer. Bewegen Sie die Klinge niemals horizontal, weil Sie sich sonst mit tiefen und gefährlichen Schnitten verletzen. Zu flach geführt reißt das Messer die Stoppeln, zu steil geführt schneidet es die Haut. Sollte Ihnen das Messer herunterfallen oder verkantet die Klinge beim Einklappen in die Schale, darf sie nicht weiter benutzt werden und muss vom Fachmann nachgeschliffen werden. Ein einfaches Abziehen auf einem Lederriemen genügt nicht. Berühren Sie die Klinge während des Reinigens niemals mit den Fingern, um Schnittverletzungen zu vermeiden und die Schneidekante des Messers nicht zu ruinieren. Pflege des Rasiermessers Nach der Rasur reinigen Sie das Messer gründlich mit klarem Wasser und tupfen es vorsichtig ab. (Reiben Sie die Klinge nie mit einem Tuch trocken, Sie zerstören sonst den feinen Grat.) Fetten Sie die Klinge vorsichtig mit etwas Öl ein, wenn Sie das Messer länger nicht benutzen. Lagern Sie es trocken und gut belüftet. Rasiert das Messer nicht gut, schärfen Sie es durch Abziehen nach. Ziehen Sie das Messer aber immer vor der Rasur ab, nicht danach! Lassen Sie das Messer zuvor 24 Stunden ruhen. Innerhalb dieser Zeit stellt sich ein Großteil des Grates wieder von selbst auf, das Messer wird geschont und behält seine Schärfe länger. Stumpfe Messer verlangen mehr Druck und vergrößern die Gefahr von Schnittverletzungen. Abziehen der Klinge Wir empfehlen Hängeriemen aus feinem Rindleder. Der Abziehriemen muss gut gespannt sein, da ein durchhängender Riemen zu einer Verrundung der Klinge führt. Die Lederseite kann mit Lederfett hauchdünn eingerieben und mit dem Handballen eingewalkt werden. Dies schützt vor Austrocknen, hält geschmeidig und verlängert ebenfalls ihre Lebensdauer. Das Ledern (Abziehen) erfolgt im flachen Winkel mit aufgelegtem Rücken, der in Ziehrichtung vom Körper weg weist. Das Messer soll beim Wechseln über den Rücken gedreht und dann wieder zum Körper hin abgezogen werden, also immer entgegen der Schneide! Ein Richtungswechsel über die Schneide lässt diese rund (ballig) werden und den Schnitt verlieren. Ein Nachschliff vom Fachmann ist dann nötig. Jedes Rasiermesser ist einzigartig, da es natürliche Farb- und Tonvariationen widerspiegelt, die in jedem Horn/Griffmaterial vorhanden sind. Die Farbe kann vom abgebildeten Produkt abweichen. !!! Rasiermesser sind sehr scharf und dürfen auf keinen Fall in die Hände von Kindern gelangen !!!
Das Dovo Merkur Rasiermesser Ebenholz besteht aus Karbon, einer Griffschale aus Ebenholz mit Silberfarbe, ist mit einem 1/1 Hohlschliff versehen und hat eine Klingenbreite von 5/8.
5/8", Karbon, 1/1 hohl, Spitzrücken (kurz)Material: Kohlenstoffstahl 1.2210Griffmaterial: Ebenholz schwarzKlingenbeschreibung: Spanischer Kopf, spitzer Rücken Schliff: vollhohl Klingenbreite: 5/8"
Die Rasur mit dem Rasiermesser
Befeuchten Sie den Bartbereich mit möglichst warmem Wasser. Je gründlicher Sie ihn daraufhin mit einem Pinsel einschäumen, desto leichter und schonender lässt sich das Haar schneiden. Verwenden Sie eine stark rückfettende Rasiercreme oder -seife, da sie die Klinge leichter über die Haut gleiten lässt.
Beginnen Sie mit den glatten Gesichtsflächen. Klappen Sie das Messer vorsichtig auf und halten Sie es mit Daumen und drei Fingern so, dass die geöffnete Schale vom Gesicht weg weist.
Rasieren Sie zu Beginn nur die Koteletten und den Rest wie gewohnt. An den folgenden Tagen rasieren Sie jeweils größere Gesichtsflächen, um zunehmend ein Gespür für das sichere Rasieren mit dem Messer zu entwickeln.
Die mit Rasierschaum vorbereitete Gesichtshaut muss gestrafft werden. (Um Verletzungen an Narben oder Hautunreinheiten zu verhindern, ist es sinnvoll, die Rasierseife an diesen Stellen zu entfernen.)
Spannen sie die Rasierzone mit den Fingern der freien Hand und bewegen Sie das Messer im Winkel von 30° zunächst mit dem Bartwuchs, beim nächsten Rasiergang vorsichtig gegen den Strich.
Ziehen Sie das Rasiermesser stets gleichmäßig durch. An den Wangenknochen, Kinngrübchen und an der Oberlippe halten Sie es ein wenig steiler.
Schutz vor Verletzungen
Benutzen Sie nur einwandfreie Messer. Bewegen Sie die Klinge niemals horizontal, weil Sie sich sonst mit tiefen und gefährlichen Schnitten verletzen. Zu flach geführt reißt das Messer die Stoppeln, zu steil geführt schneidet es die Haut.
Sollte Ihnen das Messer herunterfallen oder verkantet die Klinge beim Einklappen in die Schale, darf sie nicht weiter benutzt werden und muss vom Fachmann nachgeschliffen werden. Ein einfaches Abziehen auf einem Lederriemen genügt nicht.
Berühren Sie die Klinge während des Reinigens niemals mit den Fingern, um Schnittverletzungen zu vermeiden und die Schneidekante des Messers nicht zu ruinieren.
Pflege des Rasiermessers
Nach der Rasur reinigen Sie das Messer gründlich mit klarem Wasser und tupfen es vorsichtig ab. (Reiben Sie die Klinge nie mit einem Tuch trocken, Sie zerstören sonst den feinen Grat.) Fetten Sie die Klinge vorsichtig mit etwas Öl ein, wenn Sie das Messer länger nicht benutzen. Lagern Sie es trocken und gut belüftet.
Rasiert das Messer nicht gut, schärfen Sie es durch Abziehen nach. Ziehen Sie das Messer aber immer vor der Rasur ab, nicht danach! Lassen Sie das Messer zuvor 24 Stunden ruhen. Innerhalb dieser Zeit stellt sich ein Großteil des Grates wieder von selbst auf, das Messer wird geschont und behält seine Schärfe länger. Stumpfe Messer verlangen mehr Druck und vergrößern die Gefahr von Schnittverletzungen.
Abziehen der Klinge
Wir empfehlen Hängeriemen aus feinem Rindleder. Der Abziehriemen muss gut gespannt sein, da ein durchhängender Riemen zu einer Verrundung der Klinge führt. Die Lederseite kann mit Lederfett hauchdünn eingerieben und mit dem Handballen eingewalkt werden. Dies schützt vor Austrocknen, hält geschmeidig und verlängert ebenfalls ihre Lebensdauer.
Das Ledern (Abziehen) erfolgt im flachen Winkel mit aufgelegtem Rücken, der in Ziehrichtung vom Körper weg weist. Das Messer soll beim Wechseln über den Rücken gedreht und dann wieder zum Körper hin abgezogen werden, also immer entgegen der Schneide! Ein Richtungswechsel über die Schneide lässt diese rund (ballig) werden und den Schnitt verlieren. Ein Nachschliff vom Fachmann ist dann nötig.
Jedes Rasiermesser ist einzigartig, da es natürliche Farb- und Tonvariationen widerspiegelt, die in jedem Horn/Griffmaterial vorhanden sind.
Die Farbe kann vom abgebildeten Produkt abweichen.
!!! Rasiermesser sind sehr scharf und dürfen auf keinen Fall in die Hände von Kindern gelangen !!!
Das DOVO Barbarossa in 5/8 Zoll ist für die Bedürfnisse von Barbieren und Bartträgern konzipiert worden. Das Besondere an diesem Rasiermesser ist seine kurze Klinge. Diese ist besonders wendig und präzise zu führen. Somit kann der Nutzer seine Bartpracht und Konturen millimetergenau in Form bringen. Als optisches Highlight präsentiert sich die feine Gravur des Abbilds des berühmten Bartträgers Kaiser Barbarossa.
Die Rasur mit dem Rasiermesser
Befeuchten Sie den Bartbereich mit möglichst warmem Wasser. Je gründlicher Sie ihn daraufhin mit einem Pinsel einschäumen, desto leichter und schonender lässt sich das Haar schneiden. Verwenden Sie eine stark rückfettende Rasiercreme oder -seife, da sie die Klinge leichter über die Haut gleiten lässt.
Beginnen Sie mit den glatten Gesichtsflächen. Klappen Sie das Messer vorsichtig auf und halten Sie es mit Daumen und drei Fingern so, dass die geöffnete Schale vom Gesicht weg weist.
Rasieren Sie zu Beginn nur die Koteletten und den Rest wie gewohnt. An den folgenden Tagen rasieren Sie jeweils größere Gesichtsflächen, um zunehmend ein Gespür für das sichere Rasieren mit dem Messer zu entwickeln.
Die mit Rasierschaum vorbereitete Gesichtshaut muss gestrafft werden. (Um Verletzungen an Narben oder Hautunreinheiten zu verhindern, ist es sinnvoll, die Rasierseife an diesen Stellen zu entfernen.)
Spannen sie die Rasierzone mit den Fingern der freien Hand und bewegen Sie das Messer im Winkel von 30° zunächst mit dem Bartwuchs, beim nächsten Rasiergang vorsichtig gegen den Strich.
Ziehen Sie das Rasiermesser stets gleichmäßig durch. An den Wangenknochen, Kinngrübchen und an der Oberlippe halten Sie es ein wenig steiler.
Schutz vor Verletzungen
Benutzen Sie nur einwandfreie Messer. Bewegen Sie die Klinge niemals horizontal, weil Sie sich sonst mit tiefen und gefährlichen Schnitten verletzen. Zu flach geführt reißt das Messer die Stoppeln, zu steil geführt schneidet es die Haut.
Sollte Ihnen das Messer herunterfallen oder verkantet die Klinge beim Einklappen in die Schale, darf sie nicht weiter benutzt werden und muss vom Fachmann nachgeschliffen werden. Ein einfaches Abziehen auf einem Lederriemen genügt nicht.
Berühren Sie die Klinge während des Reinigens niemals mit den Fingern, um Schnittverletzungen zu vermeiden und die Schneidekante des Messers nicht zu ruinieren.
Pflege des Rasiermessers
Nach der Rasur reinigen Sie das Messer gründlich mit klarem Wasser und tupfen es vorsichtig ab. (Reiben Sie die Klinge nie mit einem Tuch trocken, Sie zerstören sonst den feinen Grat.) Fetten Sie die Klinge vorsichtig mit etwas Öl ein, wenn Sie das Messer länger nicht benutzen. Lagern Sie es trocken und gut belüftet.
Rasiert das Messer nicht gut, schärfen Sie es durch Abziehen nach. Ziehen Sie das Messer aber immer vor der Rasur ab, nicht danach! Lassen Sie das Messer zuvor 24 Stunden ruhen. Innerhalb dieser Zeit stellt sich ein Großteil des Grates wieder von selbst auf, das Messer wird geschont und behält seine Schärfe länger. Stumpfe Messer verlangen mehr Druck und vergrößern die Gefahr von Schnittverletzungen.
Abziehen der Klinge
Wir empfehlen Hängeriemen aus feinem Rindleder. Der Abziehriemen muss gut gespannt sein, da ein durchhängender Riemen zu einer Verrundung der Klinge führt. Die Lederseite kann mit Lederfett hauchdünn eingerieben und mit dem Handballen eingewalkt werden. Dies schützt vor Austrocknen, hält geschmeidig und verlängert ebenfalls ihre Lebensdauer.
Das Ledern (Abziehen) erfolgt im flachen Winkel mit aufgelegtem Rücken, der in Ziehrichtung vom Körper weg weist. Das Messer soll beim Wechseln über den Rücken gedreht und dann wieder zum Körper hin abgezogen werden, also immer entgegen der Schneide! Ein Richtungswechsel über die Schneide lässt diese rund (ballig) werden und den Schnitt verlieren. Ein Nachschliff vom Fachmann ist dann nötig.
Jedes Rasiermesser ist einzigartig, da es natürliche Farb- und Tonvariationen widerspiegelt, die in jedem Horn/Griffmaterial vorhanden sind.
Die Farbe kann vom abgebildeten Produkt abweichen.
!!! Rasiermesser sind sehr scharf und dürfen auf keinen Fall in die Hände von Kindern gelangen !!!
Dieses Rasiermesser aus dem Hause DOVO ist ein Meisterstück Solinger Schleifkunst. Nur noch sehr wenige Handwerker verstehen sich auf die Kunst des Messerschleifens. Das Rasiermesser aus Karbon Stahl ist mit einem 1/1 Hohlschliff versehen und hat eine Klingenbreite von 5/8". Auf der Klinge ist eine edle Ätzung aufgebracht. Schale aus Cellidur-Kunststoff, Farbe schwarz. Die Auslieferung erfolgt in einer Schutzhülle. Die Fertigung erfolgt zum größten Teil in Handarbeit.
Die Rasur mit dem Rasiermesser
Befeuchten Sie den Bartbereich mit möglichst warmem Wasser. Je gründlicher Sie ihn daraufhin mit einem Pinsel einschäumen, desto leichter und schonender lässt sich das Haar schneiden. Verwenden Sie eine stark rückfettende Rasiercreme oder -seife, da sie die Klinge leichter über die Haut gleiten lässt.
Beginnen Sie mit den glatten Gesichtsflächen. Klappen Sie das Messer vorsichtig auf und halten Sie es mit Daumen und drei Fingern so, dass die geöffnete Schale vom Gesicht weg weist.
Rasieren Sie zu Beginn nur die Koteletten und den Rest wie gewohnt. An den folgenden Tagen rasieren Sie jeweils größere Gesichtsflächen, um zunehmend ein Gespür für das sichere Rasieren mit dem Messer zu entwickeln.
Die mit Rasierschaum vorbereitete Gesichtshaut muss gestrafft werden. (Um Verletzungen an Narben oder Hautunreinheiten zu verhindern, ist es sinnvoll, die Rasierseife an diesen Stellen zu entfernen.)
Spannen sie die Rasierzone mit den Fingern der freien Hand und bewegen Sie das Messer im Winkel von 30° zunächst mit dem Bartwuchs, beim nächsten Rasiergang vorsichtig gegen den Strich.
Ziehen Sie das Rasiermesser stets gleichmäßig durch. An den Wangenknochen, Kinngrübchen und an der Oberlippe halten Sie es ein wenig steiler.
Schutz vor Verletzungen
Benutzen Sie nur einwandfreie Messer. Bewegen Sie die Klinge niemals horizontal, weil Sie sich sonst mit tiefen und gefährlichen Schnitten verletzen. Zu flach geführt reißt das Messer die Stoppeln, zu steil geführt schneidet es die Haut.
Sollte Ihnen das Messer herunterfallen oder verkantet die Klinge beim Einklappen in die Schale, darf sie nicht weiter benutzt werden und muss vom Fachmann nachgeschliffen werden. Ein einfaches Abziehen auf einem Lederriemen genügt nicht.
Berühren Sie die Klinge während des Reinigens niemals mit den Fingern, um Schnittverletzungen zu vermeiden und die Schneidekante des Messers nicht zu ruinieren.
Pflege des Rasiermessers
Nach der Rasur reinigen Sie das Messer gründlich mit klarem Wasser und tupfen es vorsichtig ab. (Reiben Sie die Klinge nie mit einem Tuch trocken, Sie zerstören sonst den feinen Grat.) Fetten Sie die Klinge vorsichtig mit etwas Öl ein, wenn Sie das Messer länger nicht benutzen. Lagern Sie es trocken und gut belüftet.
Rasiert das Messer nicht gut, schärfen Sie es durch Abziehen nach. Ziehen Sie das Messer aber immer vor der Rasur ab, nicht danach! Lassen Sie das Messer zuvor 24 Stunden ruhen. Innerhalb dieser Zeit stellt sich ein Großteil des Grates wieder von selbst auf, das Messer wird geschont und behält seine Schärfe länger. Stumpfe Messer verlangen mehr Druck und vergrößern die Gefahr von Schnittverletzungen.
Abziehen der Klinge
Wir empfehlen Hängeriemen aus feinem Rindleder. Der Abziehriemen muss gut gespannt sein, da ein durchhängender Riemen zu einer Verrundung der Klinge führt. Die Lederseite kann mit Lederfett hauchdünn eingerieben und mit dem Handballen eingewalkt werden. Dies schützt vor Austrocknen, hält geschmeidig und verlängert ebenfalls ihre Lebensdauer.
Das Ledern (Abziehen) erfolgt im flachen Winkel mit aufgelegtem Rücken, der in Ziehrichtung vom Körper weg weist. Das Messer soll beim Wechseln über den Rücken gedreht und dann wieder zum Körper hin abgezogen werden, also immer entgegen der Schneide! Ein Richtungswechsel über die Schneide lässt diese rund (ballig) werden und den Schnitt verlieren. Ein Nachschliff vom Fachmann ist dann nötig.
Jedes Rasiermesser ist einzigartig, da es natürliche Farb- und Tonvariationen widerspiegelt, die in jedem Horn/Griffmaterial vorhanden sind.
Die Farbe kann vom abgebildeten Produkt abweichen.
!!! Rasiermesser sind sehr scharf und dürfen auf keinen Fall in die Hände von Kindern gelangen !!!
Das DOVO 100 in 6/8 Zoll ist ein hervorragendes Rasiermesser für Einsteiger und Personen, die ein robustes und schnörkelloses Messer bevorzugen. In seinen Eigenschaften Schärfe, Gründlichkeit und Handling steht es seinen Brüdern in nichts nach. Alle Flächen des Rasiermessers werden in mehreren Stufen von Hand fein geschliffen. Die Ober- und Unterseite des Erls ist geriffelt, somit hast du ihn auch mit nassen oder schaumigen Fingern fest im Griff. Die Rasur mit dem Rasiermesser Befeuchten Sie den Bartbereich mit möglichst warmem Wasser. Je gründlicher Sie ihn daraufhin mit einem Pinsel einschäumen, desto leichter und schonender lässt sich das Haar schneiden. Verwenden Sie eine stark rückfettende Rasiercreme oder -seife, da sie die Klinge leichter über die Haut gleiten lässt. Beginnen Sie mit den glatten Gesichtsflächen. Klappen Sie das Messer vorsichtig auf und halten Sie es mit Daumen und drei Fingern so, dass die geöffnete Schale vom Gesicht weg weist. Rasieren Sie zu Beginn nur die Koteletten und den Rest wie gewohnt. An den folgenden Tagen rasieren Sie jeweils größere Gesichtsflächen, um zunehmend ein Gespür für das sichere Rasieren mit dem Messer zu entwickeln. Die mit Rasierschaum vorbereitete Gesichtshaut muss gestrafft werden. (Um Verletzungen an Narben oder Hautunreinheiten zu verhindern, ist es sinnvoll, die Rasierseife an diesen Stellen zu entfernen.) Spannen sie die Rasierzone mit den Fingern der freien Hand und bewegen Sie das Messer im Winkel von 30° zunächst mit dem Bartwuchs, beim nächsten Rasiergang vorsichtig gegen den Strich. Ziehen Sie das Rasiermesser stets gleichmäßig durch. An den Wangenknochen, Kinngrübchen und an der Oberlippe halten Sie es ein wenig steiler. Schutz vor Verletzungen Benutzen Sie nur einwandfreie Messer. Bewegen Sie die Klinge niemals horizontal, weil Sie sich sonst mit tiefen und gefährlichen Schnitten verletzen. Zu flach geführt reißt das Messer die Stoppeln, zu steil geführt schneidet es die Haut. Sollte Ihnen das Messer herunterfallen oder verkantet die Klinge beim Einklappen in die Schale, darf sie nicht weiter benutzt werden und muss vom Fachmann nachgeschliffen werden. Ein einfaches Abziehen auf einem Lederriemen genügt nicht. Berühren Sie die Klinge während des Reinigens niemals mit den Fingern, um Schnittverletzungen zu vermeiden und die Schneidekante des Messers nicht zu ruinieren. Pflege des Rasiermessers Nach der Rasur reinigen Sie das Messer gründlich mit klarem Wasser und tupfen es vorsichtig ab. (Reiben Sie die Klinge nie mit einem Tuch trocken, Sie zerstören sonst den feinen Grat.) Fetten Sie die Klinge vorsichtig mit etwas Öl ein, wenn Sie das Messer länger nicht benutzen. Lagern Sie es trocken und gut belüftet. Rasiert das Messer nicht gut, schärfen Sie es durch Abziehen nach. Ziehen Sie das Messer aber immer vor der Rasur ab, nicht danach! Lassen Sie das Messer zuvor 24 Stunden ruhen. Innerhalb dieser Zeit stellt sich ein Großteil des Grates wieder von selbst auf, das Messer wird geschont und behält seine Schärfe länger. Stumpfe Messer verlangen mehr Druck und vergrößern die Gefahr von Schnittverletzungen. Abziehen der Klinge Wir empfehlen Hängeriemen aus feinem Rindleder. Der Abziehriemen muss gut gespannt sein, da ein durchhängender Riemen zu einer Verrundung der Klinge führt. Die Lederseite kann mit Lederfett hauchdünn eingerieben und mit dem Handballen eingewalkt werden. Dies schützt vor Austrocknen, hält geschmeidig und verlängert ebenfalls ihre Lebensdauer. Das Ledern (Abziehen) erfolgt im flachen Winkel mit aufgelegtem Rücken, der in Ziehrichtung vom Körper weg weist. Das Messer soll beim Wechseln über den Rücken gedreht und dann wieder zum Körper hin abgezogen werden, also immer entgegen der Schneide! Ein Richtungswechsel über die Schneide lässt diese rund (ballig) werden und den Schnitt verlieren. Ein Nachschliff vom Fachmann ist dann nötig. Jedes Rasiermesser ist einzigartig, da es natürliche Farb- und Tonvariationen widerspiegelt, die in jedem Horn/Griffmaterial vorhanden sind. Die Farbe kann vom abgebildeten Produkt abweichen. !!! Rasiermesser sind sehr scharf und dürfen auf keinen Fall in die Hände von Kindern gelangen !!!
DOVO MERKUR Solingen Rasiermesser mit Ebenholzgriff mit sehr scharfer Rundkopfklinge. Made in Germany. Das Rasiermesser ist aus Kohlenstoffstahl und nicht rostfrei. Nicht feucht lagern.
- Klingenbreite : 6/8" = ca. 1,9 cm
- Schliff: ganzer Hohlschliff - sehr scharf
Die Rasur mit dem Rasiermesser
Befeuchten Sie den Bartbereich mit möglichst warmem Wasser. Je gründlicher Sie ihn daraufhin mit einem Pinsel einschäumen, desto leichter und schonender lässt sich das Haar schneiden. Verwenden Sie eine stark rückfettende Rasiercreme oder -seife, da sie die Klinge leichter über die Haut gleiten lässt.
Beginnen Sie mit den glatten Gesichtsflächen. Klappen Sie das Messer vorsichtig auf und halten Sie es mit Daumen und drei Fingern so, dass die geöffnete Schale vom Gesicht weg weist.
Rasieren Sie zu Beginn nur die Koteletten und den Rest wie gewohnt. An den folgenden Tagen rasieren Sie jeweils größere Gesichtsflächen, um zunehmend ein Gespür für das sichere Rasieren mit dem Messer zu entwickeln.
Die mit Rasierschaum vorbereitete Gesichtshaut muss gestrafft werden. (Um Verletzungen an Narben oder Hautunreinheiten zu verhindern, ist es sinnvoll, die Rasierseife an diesen Stellen zu entfernen.)
Spannen sie die Rasierzone mit den Fingern der freien Hand und bewegen Sie das Messer im Winkel von 30° zunächst mit dem Bartwuchs, beim nächsten Rasiergang vorsichtig gegen den Strich.
Ziehen Sie das Rasiermesser stets gleichmäßig durch. An den Wangenknochen, Kinngrübchen und an der Oberlippe halten Sie es ein wenig steiler.
Schutz vor Verletzungen
Benutzen Sie nur einwandfreie Messer. Bewegen Sie die Klinge niemals horizontal, weil Sie sich sonst mit tiefen und gefährlichen Schnitten verletzen. Zu flach geführt reißt das Messer die Stoppeln, zu steil geführt schneidet es die Haut.
Sollte Ihnen das Messer herunterfallen oder verkantet die Klinge beim Einklappen in die Schale, darf sie nicht weiter benutzt werden und muss vom Fachmann nachgeschliffen werden. Ein einfaches Abziehen auf einem Lederriemen genügt nicht.
Berühren Sie die Klinge während des Reinigens niemals mit den Fingern, um Schnittverletzungen zu vermeiden und die Schneidekante des Messers nicht zu ruinieren.
Pflege des Rasiermessers
Nach der Rasur reinigen Sie das Messer gründlich mit klarem Wasser und tupfen es vorsichtig ab. (Reiben Sie die Klinge nie mit einem Tuch trocken, Sie zerstören sonst den feinen Grat.) Fetten Sie die Klinge vorsichtig mit etwas Öl ein, wenn Sie das Messer länger nicht benutzen. Lagern Sie es trocken und gut belüftet.
Rasiert das Messer nicht gut, schärfen Sie es durch Abziehen nach. Ziehen Sie das Messer aber immer vor der Rasur ab, nicht danach! Lassen Sie das Messer zuvor 24 Stunden ruhen. Innerhalb dieser Zeit stellt sich ein Großteil des Grates wieder von selbst auf, das Messer wird geschont und behält seine Schärfe länger. Stumpfe Messer verlangen mehr Druck und vergrößern die Gefahr von Schnittverletzungen.
Abziehen der Klinge
Wir empfehlen Hängeriemen aus feinem Rindleder. Der Abziehriemen muss gut gespannt sein, da ein durchhängender Riemen zu einer Verrundung der Klinge führt. Die Lederseite kann mit Lederfett hauchdünn eingerieben und mit dem Handballen eingewalkt werden. Dies schützt vor Austrocknen, hält geschmeidig und verlängert ebenfalls ihre Lebensdauer.
Das Ledern (Abziehen) erfolgt im flachen Winkel mit aufgelegtem Rücken, der in Ziehrichtung vom Körper weg weist. Das Messer soll beim Wechseln über den Rücken gedreht und dann wieder zum Körper hin abgezogen werden, also immer entgegen der Schneide! Ein Richtungswechsel über die Schneide lässt diese rund (ballig) werden und den Schnitt verlieren. Ein Nachschliff vom Fachmann ist dann nötig.
Jedes Rasiermesser ist einzigartig, da es natürliche Farb- und Tonvariationen widerspiegelt, die in jedem Horn/Griffmaterial vorhanden sind.
Die Farbe kann vom abgebildeten Produkt abweichen.
!!! Rasiermesser sind sehr scharf und dürfen auf keinen Fall in die Hände von Kindern gelangen !!!
Das Dovo Merkur Rasiermesser Ebenholz hat eine Griffschale aus Ebenholz mit Silberfarbe, ist mit einem 1/1 Hohlschliff versehen und hat eine Klingenbreite von 6/8.
Made in Germany.
Die Rasur mit dem Rasiermesser
Befeuchten Sie den Bartbereich mit möglichst warmem Wasser. Je gründlicher Sie ihn daraufhin mit einem Pinsel einschäumen, desto leichter und schonender lässt sich das Haar schneiden. Verwenden Sie eine stark rückfettende Rasiercreme oder -seife, da sie die Klinge leichter über die Haut gleiten lässt.
Beginnen Sie mit den glatten Gesichtsflächen. Klappen Sie das Messer vorsichtig auf und halten Sie es mit Daumen und drei Fingern so, dass die geöffnete Schale vom Gesicht weg weist.
Rasieren Sie zu Beginn nur die Koteletten und den Rest wie gewohnt. An den folgenden Tagen rasieren Sie jeweils größere Gesichtsflächen, um zunehmend ein Gespür für das sichere Rasieren mit dem Messer zu entwickeln.
Die mit Rasierschaum vorbereitete Gesichtshaut muss gestrafft werden. (Um Verletzungen an Narben oder Hautunreinheiten zu verhindern, ist es sinnvoll, die Rasierseife an diesen Stellen zu entfernen.)
Spannen sie die Rasierzone mit den Fingern der freien Hand und bewegen Sie das Messer im Winkel von 30° zunächst mit dem Bartwuchs, beim nächsten Rasiergang vorsichtig gegen den Strich.
Ziehen Sie das Rasiermesser stets gleichmäßig durch. An den Wangenknochen, Kinngrübchen und an der Oberlippe halten Sie es ein wenig steiler.
Schutz vor Verletzungen
Benutzen Sie nur einwandfreie Messer. Bewegen Sie die Klinge niemals horizontal, weil Sie sich sonst mit tiefen und gefährlichen Schnitten verletzen. Zu flach geführt reißt das Messer die Stoppeln, zu steil geführt schneidet es die Haut.
Sollte Ihnen das Messer herunterfallen oder verkantet die Klinge beim Einklappen in die Schale, darf sie nicht weiter benutzt werden und muss vom Fachmann nachgeschliffen werden. Ein einfaches Abziehen auf einem Lederriemen genügt nicht.
Berühren Sie die Klinge während des Reinigens niemals mit den Fingern, um Schnittverletzungen zu vermeiden und die Schneidekante des Messers nicht zu ruinieren.
Pflege des Rasiermessers
Nach der Rasur reinigen Sie das Messer gründlich mit klarem Wasser und tupfen es vorsichtig ab. (Reiben Sie die Klinge nie mit einem Tuch trocken, Sie zerstören sonst den feinen Grat.) Fetten Sie die Klinge vorsichtig mit etwas Öl ein, wenn Sie das Messer länger nicht benutzen. Lagern Sie es trocken und gut belüftet.
Rasiert das Messer nicht gut, schärfen Sie es durch Abziehen nach. Ziehen Sie das Messer aber immer vor der Rasur ab, nicht danach! Lassen Sie das Messer zuvor 24 Stunden ruhen. Innerhalb dieser Zeit stellt sich ein Großteil des Grates wieder von selbst auf, das Messer wird geschont und behält seine Schärfe länger. Stumpfe Messer verlangen mehr Druck und vergrößern die Gefahr von Schnittverletzungen.
Abziehen der Klinge
Wir empfehlen Hängeriemen aus feinem Rindleder. Der Abziehriemen muss gut gespannt sein, da ein durchhängender Riemen zu einer Verrundung der Klinge führt. Die Lederseite kann mit Lederfett hauchdünn eingerieben und mit dem Handballen eingewalkt werden. Dies schützt vor Austrocknen, hält geschmeidig und verlängert ebenfalls ihre Lebensdauer.
Das Ledern (Abziehen) erfolgt im flachen Winkel mit aufgelegtem Rücken, der in Ziehrichtung vom Körper weg weist. Das Messer soll beim Wechseln über den Rücken gedreht und dann wieder zum Körper hin abgezogen werden, also immer entgegen der Schneide! Ein Richtungswechsel über die Schneide lässt diese rund (ballig) werden und den Schnitt verlieren. Ein Nachschliff vom Fachmann ist dann nötig.
Jedes Rasiermesser ist einzigartig, da es natürliche Farb- und Tonvariationen widerspiegelt, die in jedem Horn/Griffmaterial vorhanden sind.
Die Farbe kann vom abgebildeten Produkt abweichen.
!!! Rasiermesser sind sehr scharf und dürfen auf keinen Fall in die Hände von Kindern gelangen !!!
Das DOVO Rasiermesser Nr. 2 in 6/8 Zoll hat den Namen BISMARCK®. Der Name steht im 20. Jahrhundert wie auch heute noch für höchste Rasiermesserkunst aus Solingen. Das Besondere an diesem Modell sind seine charakteristische edle Optik, das hohe Gewicht und sein unvergleichbares Handling. Ausschließlich erfahrenste Schleifer stellen dieses Unikat mit einem Handarbeitsanteil von über 90% her.
Die Rasur mit dem Rasiermesser
Befeuchten Sie den Bartbereich mit möglichst warmem Wasser. Je gründlicher Sie ihn daraufhin mit einem Pinsel einschäumen, desto leichter und schonender lässt sich das Haar schneiden. Verwenden Sie eine stark rückfettende Rasiercreme oder -seife, da sie die Klinge leichter über die Haut gleiten lässt.
Beginnen Sie mit den glatten Gesichtsflächen. Klappen Sie das Messer vorsichtig auf und halten Sie es mit Daumen und drei Fingern so, dass die geöffnete Schale vom Gesicht weg weist.
Rasieren Sie zu Beginn nur die Koteletten und den Rest wie gewohnt. An den folgenden Tagen rasieren Sie jeweils größere Gesichtsflächen, um zunehmend ein Gespür für das sichere Rasieren mit dem Messer zu entwickeln.
Die mit Rasierschaum vorbereitete Gesichtshaut muss gestrafft werden. (Um Verletzungen an Narben oder Hautunreinheiten zu verhindern, ist es sinnvoll, die Rasierseife an diesen Stellen zu entfernen.)
Spannen sie die Rasierzone mit den Fingern der freien Hand und bewegen Sie das Messer im Winkel von 30° zunächst mit dem Bartwuchs, beim nächsten Rasiergang vorsichtig gegen den Strich.
Ziehen Sie das Rasiermesser stets gleichmäßig durch. An den Wangenknochen, Kinngrübchen und an der Oberlippe halten Sie es ein wenig steiler.
Schutz vor Verletzungen
Benutzen Sie nur einwandfreie Messer. Bewegen Sie die Klinge niemals horizontal, weil Sie sich sonst mit tiefen und gefährlichen Schnitten verletzen. Zu flach geführt reißt das Messer die Stoppeln, zu steil geführt schneidet es die Haut.
Sollte Ihnen das Messer herunterfallen oder verkantet die Klinge beim Einklappen in die Schale, darf sie nicht weiter benutzt werden und muss vom Fachmann nachgeschliffen werden. Ein einfaches Abziehen auf einem Lederriemen genügt nicht.
Berühren Sie die Klinge während des Reinigens niemals mit den Fingern, um Schnittverletzungen zu vermeiden und die Schneidekante des Messers nicht zu ruinieren.
Pflege des Rasiermessers
Nach der Rasur reinigen Sie das Messer gründlich mit klarem Wasser und tupfen es vorsichtig ab. (Reiben Sie die Klinge nie mit einem Tuch trocken, Sie zerstören sonst den feinen Grat.) Fetten Sie die Klinge vorsichtig mit etwas Öl ein, wenn Sie das Messer länger nicht benutzen. Lagern Sie es trocken und gut belüftet.
Rasiert das Messer nicht gut, schärfen Sie es durch Abziehen nach. Ziehen Sie das Messer aber immer vor der Rasur ab, nicht danach! Lassen Sie das Messer zuvor 24 Stunden ruhen. Innerhalb dieser Zeit stellt sich ein Großteil des Grates wieder von selbst auf, das Messer wird geschont und behält seine Schärfe länger. Stumpfe Messer verlangen mehr Druck und vergrößern die Gefahr von Schnittverletzungen.
Abziehen der Klinge
Wir empfehlen Hängeriemen aus feinem Rindleder. Der Abziehriemen muss gut gespannt sein, da ein durchhängender Riemen zu einer Verrundung der Klinge führt. Die Lederseite kann mit Lederfett hauchdünn eingerieben und mit dem Handballen eingewalkt werden. Dies schützt vor Austrocknen, hält geschmeidig und verlängert ebenfalls ihre Lebensdauer.
Das Ledern (Abziehen) erfolgt im flachen Winkel mit aufgelegtem Rücken, der in Ziehrichtung vom Körper weg weist. Das Messer soll beim Wechseln über den Rücken gedreht und dann wieder zum Körper hin abgezogen werden, also immer entgegen der Schneide! Ein Richtungswechsel über die Schneide lässt diese rund (ballig) werden und den Schnitt verlieren. Ein Nachschliff vom Fachmann ist dann nötig.
Jedes Rasiermesser ist einzigartig, da es natürliche Farb- und Tonvariationen widerspiegelt, die in jedem Horn/Griffmaterial vorhanden sind.
Die Farbe kann vom abgebildeten Produkt abweichen.
!!! Rasiermesser sind sehr scharf und dürfen auf keinen Fall in die Hände von Kindern gelangen !!!
Dieses Rasiermesser Olivenholz aus Karbonstahl 5/8" aus dem Hause DOVO ist ein Meisterstück Solinger Schleifkunst. Nur noch sehr wenige Handwerker verstehen sich auf die Kunst des Messerschleifens. Das nicht rostfreie traditionelle Rasiermesser für die Nassrasur ist mit einer Rundkopf Klinge mit ganzem Hohlschliff versehen, der sich durch seine Flexibilität besonders für eine tiefe und gründliche Rasur im gesamten Bereich von Wange, Oberlippe, Kinn und Hals eignet und hat eine Klingenbreite von 5/8". Auf der Klinge ist eine edle Goldätzung aufgebracht. Die Auslieferung erfolgt in einer Schutzhülle. Die Fertigung erfolgt zum größten Teil in Handarbeit.
Die Rasur mit dem Rasiermesser
Befeuchten Sie den Bartbereich mit möglichst warmem Wasser. Je gründlicher Sie ihn daraufhin mit einem Pinsel einschäumen, desto leichter und schonender lässt sich das Haar schneiden. Verwenden Sie eine stark rückfettende Rasiercreme oder -seife, da sie die Klinge leichter über die Haut gleiten lässt.
Beginnen Sie mit den glatten Gesichtsflächen. Klappen Sie das Messer vorsichtig auf und halten Sie es mit Daumen und drei Fingern so, dass die geöffnete Schale vom Gesicht weg weist.
Rasieren Sie zu Beginn nur die Koteletten und den Rest wie gewohnt. An den folgenden Tagen rasieren Sie jeweils größere Gesichtsflächen, um zunehmend ein Gespür für das sichere Rasieren mit dem Messer zu entwickeln.
Die mit Rasierschaum vorbereitete Gesichtshaut muss gestrafft werden. (Um Verletzungen an Narben oder Hautunreinheiten zu verhindern, ist es sinnvoll, die Rasierseife an diesen Stellen zu entfernen.)
Spannen sie die Rasierzone mit den Fingern der freien Hand und bewegen Sie das Messer im Winkel von 30° zunächst mit dem Bartwuchs, beim nächsten Rasiergang vorsichtig gegen den Strich.
Ziehen Sie das Rasiermesser stets gleichmäßig durch. An den Wangenknochen, Kinngrübchen und an der Oberlippe halten Sie es ein wenig steiler.
Schutz vor Verletzungen
Benutzen Sie nur einwandfreie Messer. Bewegen Sie die Klinge niemals horizontal, weil Sie sich sonst mit tiefen und gefährlichen Schnitten verletzen. Zu flach geführt reißt das Messer die Stoppeln, zu steil geführt schneidet es die Haut.
Sollte Ihnen das Messer herunterfallen oder verkantet die Klinge beim Einklappen in die Schale, darf sie nicht weiter benutzt werden und muss vom Fachmann nachgeschliffen werden. Ein einfaches Abziehen auf einem Lederriemen genügt nicht.
Berühren Sie die Klinge während des Reinigens niemals mit den Fingern, um Schnittverletzungen zu vermeiden und die Schneidekante des Messers nicht zu ruinieren.
Pflege des Rasiermessers
Nach der Rasur reinigen Sie das Messer gründlich mit klarem Wasser und tupfen es vorsichtig ab. (Reiben Sie die Klinge nie mit einem Tuch trocken, Sie zerstören sonst den feinen Grat.) Fetten Sie die Klinge vorsichtig mit etwas Öl ein, wenn Sie das Messer länger nicht benutzen. Lagern Sie es trocken und gut belüftet.
Rasiert das Messer nicht gut, schärfen Sie es durch Abziehen nach. Ziehen Sie das Messer aber immer vor der Rasur ab, nicht danach! Lassen Sie das Messer zuvor 24 Stunden ruhen. Innerhalb dieser Zeit stellt sich ein Großteil des Grates wieder von selbst auf, das Messer wird geschont und behält seine Schärfe länger. Stumpfe Messer verlangen mehr Druck und vergrößern die Gefahr von Schnittverletzungen.
Abziehen der Klinge
Wir empfehlen Hängeriemen aus feinem Rindleder. Der Abziehriemen muss gut gespannt sein, da ein durchhängender Riemen zu einer Verrundung der Klinge führt. Die Lederseite kann mit Lederfett hauchdünn eingerieben und mit dem Handballen eingewalkt werden. Dies schützt vor Austrocknen, hält geschmeidig und verlängert ebenfalls ihre Lebensdauer.
Das Ledern (Abziehen) erfolgt im flachen Winkel mit aufgelegtem Rücken, der in Ziehrichtung vom Körper weg weist. Das Messer soll beim Wechseln über den Rücken gedreht und dann wieder zum Körper hin abgezogen werden, also immer entgegen der Schneide! Ein Richtungswechsel über die Schneide lässt diese rund (ballig) werden und den Schnitt verlieren. Ein Nachschliff vom Fachmann ist dann nötig.
Jedes Rasiermesser ist einzigartig, da es natürliche Farb- und Tonvariationen widerspiegelt, die in jedem Horn/Griffmaterial vorhanden sind.
Die Farbe kann vom abgebildeten Produkt abweichen.
!!! Rasiermesser sind sehr scharf und dürfen auf keinen Fall in die Hände von Kindern gelangen !!!
Dieses Rasiermesser aus dem Hause DOVO Merkur Solingen ist ein Meisterstück Solinger Schleifkunst. Nur noch sehr wenige Handwerker verstehen sich auf die Kunst des Messerschleifens. Das rostfreie Rasiermesser ist mit einem 1/1 Hohlschliff versehen und hat eine Klingenbreite von 5/8". Auf der Klinge ist eine edle goldene Ätzung aufgebracht. Schale aus Ebenholz. Die Auslieferung erfolgt in einer Schutzhülle.
Die Rasur mit dem Rasiermesser
Befeuchten Sie den Bartbereich mit möglichst warmem Wasser. Je gründlicher Sie ihn daraufhin mit einem Pinsel einschäumen, desto leichter und schonender lässt sich das Haar schneiden. Verwenden Sie eine stark rückfettende Rasiercreme oder -seife, da sie die Klinge leichter über die Haut gleiten lässt.
Beginnen Sie mit den glatten Gesichtsflächen. Klappen Sie das Messer vorsichtig auf und halten Sie es mit Daumen und drei Fingern so, dass die geöffnete Schale vom Gesicht weg weist.
Rasieren Sie zu Beginn nur die Koteletten und den Rest wie gewohnt. An den folgenden Tagen rasieren Sie jeweils größere Gesichtsflächen, um zunehmend ein Gespür für das sichere Rasieren mit dem Messer zu entwickeln.
Die mit Rasierschaum vorbereitete Gesichtshaut muss gestrafft werden. (Um Verletzungen an Narben oder Hautunreinheiten zu verhindern, ist es sinnvoll, die Rasierseife an diesen Stellen zu entfernen.)
Spannen sie die Rasierzone mit den Fingern der freien Hand und bewegen Sie das Messer im Winkel von 30° zunächst mit dem Bartwuchs, beim nächsten Rasiergang vorsichtig gegen den Strich.
Ziehen Sie das Rasiermesser stets gleichmäßig durch. An den Wangenknochen, Kinngrübchen und an der Oberlippe halten Sie es ein wenig steiler.
Schutz vor Verletzungen
Benutzen Sie nur einwandfreie Messer. Bewegen Sie die Klinge niemals horizontal, weil Sie sich sonst mit tiefen und gefährlichen Schnitten verletzen. Zu flach geführt reißt das Messer die Stoppeln, zu steil geführt schneidet es die Haut.
Sollte Ihnen das Messer herunterfallen oder verkantet die Klinge beim Einklappen in die Schale, darf sie nicht weiter benutzt werden und muss vom Fachmann nachgeschliffen werden. Ein einfaches Abziehen auf einem Lederriemen genügt nicht.
Berühren Sie die Klinge während des Reinigens niemals mit den Fingern, um Schnittverletzungen zu vermeiden und die Schneidekante des Messers nicht zu ruinieren.
Pflege des Rasiermessers
Nach der Rasur reinigen Sie das Messer gründlich mit klarem Wasser und tupfen es vorsichtig ab. (Reiben Sie die Klinge nie mit einem Tuch trocken, Sie zerstören sonst den feinen Grat.) Fetten Sie die Klinge vorsichtig mit etwas Öl ein, wenn Sie das Messer länger nicht benutzen. Lagern Sie es trocken und gut belüftet.
Rasiert das Messer nicht gut, schärfen Sie es durch Abziehen nach. Ziehen Sie das Messer aber immer vor der Rasur ab, nicht danach! Lassen Sie das Messer zuvor 24 Stunden ruhen. Innerhalb dieser Zeit stellt sich ein Großteil des Grates wieder von selbst auf, das Messer wird geschont und behält seine Schärfe länger. Stumpfe Messer verlangen mehr Druck und vergrößern die Gefahr von Schnittverletzungen.
Abziehen der Klinge
Wir empfehlen Hängeriemen aus feinem Rindleder. Der Abziehriemen muss gut gespannt sein, da ein durchhängender Riemen zu einer Verrundung der Klinge führt. Die Lederseite kann mit Lederfett hauchdünn eingerieben und mit dem Handballen eingewalkt werden. Dies schützt vor Austrocknen, hält geschmeidig und verlängert ebenfalls ihre Lebensdauer.
Das Ledern (Abziehen) erfolgt im flachen Winkel mit aufgelegtem Rücken, der in Ziehrichtung vom Körper weg weist. Das Messer soll beim Wechseln über den Rücken gedreht und dann wieder zum Körper hin abgezogen werden, also immer entgegen der Schneide! Ein Richtungswechsel über die Schneide lässt diese rund (ballig) werden und den Schnitt verlieren. Ein Nachschliff vom Fachmann ist dann nötig.
Jedes Rasiermesser ist einzigartig, da es natürliche Farb- und Tonvariationen widerspiegelt, die in jedem Horn/Griffmaterial vorhanden sind.
Die Farbe kann vom abgebildeten Produkt abweichen.
!!! Rasiermesser sind sehr scharf und dürfen auf keinen Fall in die Hände von Kindern gelangen !!!
Dieses Rasiermesser Olivenholz aus dem Hause DOVO Merkur Solingen ist ein Meisterstück Solinger Schleifkunst. Nur noch sehr wenige Handwerker verstehen sich auf die Kunst des Messerschleifens. Das rostfreie Rasiermesser ist mit einem 1/1 Hohlschliff versehen und hat eine Klingenbreite von 5/8". Auf der Klinge ist eine edle goldene Ätzung aufgebracht. Griffschale aus Olivenholz. Die Auslieferung erfolgt in einer Schutzhülle. Die Fertigung erfolgt zum größten Teil in Handarbeit.
Die Rasur mit dem Rasiermesser
Befeuchten Sie den Bartbereich mit möglichst warmem Wasser. Je gründlicher Sie ihn daraufhin mit einem Pinsel einschäumen, desto leichter und schonender lässt sich das Haar schneiden. Verwenden Sie eine stark rückfettende Rasiercreme oder -seife, da sie die Klinge leichter über die Haut gleiten lässt.
Beginnen Sie mit den glatten Gesichtsflächen. Klappen Sie das Messer vorsichtig auf und halten Sie es mit Daumen und drei Fingern so, dass die geöffnete Schale vom Gesicht weg weist.
Rasieren Sie zu Beginn nur die Koteletten und den Rest wie gewohnt. An den folgenden Tagen rasieren Sie jeweils größere Gesichtsflächen, um zunehmend ein Gespür für das sichere Rasieren mit dem Messer zu entwickeln.
Die mit Rasierschaum vorbereitete Gesichtshaut muss gestrafft werden. (Um Verletzungen an Narben oder Hautunreinheiten zu verhindern, ist es sinnvoll, die Rasierseife an diesen Stellen zu entfernen.)
Spannen sie die Rasierzone mit den Fingern der freien Hand und bewegen Sie das Messer im Winkel von 30° zunächst mit dem Bartwuchs, beim nächsten Rasiergang vorsichtig gegen den Strich.
Ziehen Sie das Rasiermesser stets gleichmäßig durch. An den Wangenknochen, Kinngrübchen und an der Oberlippe halten Sie es ein wenig steiler.
Schutz vor Verletzungen
Benutzen Sie nur einwandfreie Messer. Bewegen Sie die Klinge niemals horizontal, weil Sie sich sonst mit tiefen und gefährlichen Schnitten verletzen. Zu flach geführt reißt das Messer die Stoppeln, zu steil geführt schneidet es die Haut.
Sollte Ihnen das Messer herunterfallen oder verkantet die Klinge beim Einklappen in die Schale, darf sie nicht weiter benutzt werden und muss vom Fachmann nachgeschliffen werden. Ein einfaches Abziehen auf einem Lederriemen genügt nicht.
Berühren Sie die Klinge während des Reinigens niemals mit den Fingern, um Schnittverletzungen zu vermeiden und die Schneidekante des Messers nicht zu ruinieren.
Pflege des Rasiermessers
Nach der Rasur reinigen Sie das Messer gründlich mit klarem Wasser und tupfen es vorsichtig ab. (Reiben Sie die Klinge nie mit einem Tuch trocken, Sie zerstören sonst den feinen Grat.) Fetten Sie die Klinge vorsichtig mit etwas Öl ein, wenn Sie das Messer länger nicht benutzen. Lagern Sie es trocken und gut belüftet.
Rasiert das Messer nicht gut, schärfen Sie es durch Abziehen nach. Ziehen Sie das Messer aber immer vor der Rasur ab, nicht danach! Lassen Sie das Messer zuvor 24 Stunden ruhen. Innerhalb dieser Zeit stellt sich ein Großteil des Grates wieder von selbst auf, das Messer wird geschont und behält seine Schärfe länger. Stumpfe Messer verlangen mehr Druck und vergrößern die Gefahr von Schnittverletzungen.
Abziehen der Klinge
Wir empfehlen Hängeriemen aus feinem Rindleder. Der Abziehriemen muss gut gespannt sein, da ein durchhängender Riemen zu einer Verrundung der Klinge führt. Die Lederseite kann mit Lederfett hauchdünn eingerieben und mit dem Handballen eingewalkt werden. Dies schützt vor Austrocknen, hält geschmeidig und verlängert ebenfalls ihre Lebensdauer.
Das Ledern (Abziehen) erfolgt im flachen Winkel mit aufgelegtem Rücken, der in Ziehrichtung vom Körper weg weist. Das Messer soll beim Wechseln über den Rücken gedreht und dann wieder zum Körper hin abgezogen werden, also immer entgegen der Schneide! Ein Richtungswechsel über die Schneide lässt diese rund (ballig) werden und den Schnitt verlieren. Ein Nachschliff vom Fachmann ist dann nötig.
Jedes Rasiermesser ist einzigartig, da es natürliche Farb- und Tonvariationen widerspiegelt, die in jedem Horn/Griffmaterial vorhanden sind.
Die Farbe kann vom abgebildeten Produkt abweichen.
!!! Rasiermesser sind sehr scharf und dürfen auf keinen Fall in die Hände von Kindern gelangen !!!
Das DOVO Rasiermesser 42 ist das letzte Friseurmesser im DOVO Solingen Sortiment. Vor der Erfindung von Wechselklingenmessern waren derb geschliffene Messer sehr üblich zum Ausrasieren. Durch die geringe Breite von 3/8” und dem französischen Kopf ist es eine gute Wahl für erfahrene Nutzer zum millimetergenauen Rasieren von Konturen. Die Rasur mit dem Rasiermesser Befeuchten Sie den Bartbereich mit möglichst warmem Wasser. Je gründlicher Sie ihn daraufhin mit einem Pinsel einschäumen, desto leichter und schonender lässt sich das Haar schneiden. Verwenden Sie eine stark rückfettende Rasiercreme oder -seife, da sie die Klinge leichter über die Haut gleiten lässt. Beginnen Sie mit den glatten Gesichtsflächen. Klappen Sie das Messer vorsichtig auf und halten Sie es mit Daumen und drei Fingern so, dass die geöffnete Schale vom Gesicht weg weist. Rasieren Sie zu Beginn nur die Koteletten und den Rest wie gewohnt. An den folgenden Tagen rasieren Sie jeweils größere Gesichtsflächen, um zunehmend ein Gespür für das sichere Rasieren mit dem Messer zu entwickeln. Die mit Rasierschaum vorbereitete Gesichtshaut muss gestrafft werden. (Um Verletzungen an Narben oder Hautunreinheiten zu verhindern, ist es sinnvoll, die Rasierseife an diesen Stellen zu entfernen.) Spannen sie die Rasierzone mit den Fingern der freien Hand und bewegen Sie das Messer im Winkel von 30° zunächst mit dem Bartwuchs, beim nächsten Rasiergang vorsichtig gegen den Strich. Ziehen Sie das Rasiermesser stets gleichmäßig durch. An den Wangenknochen, Kinngrübchen und an der Oberlippe halten Sie es ein wenig steiler. Schutz vor Verletzungen Benutzen Sie nur einwandfreie Messer. Bewegen Sie die Klinge niemals horizontal, weil Sie sich sonst mit tiefen und gefährlichen Schnitten verletzen. Zu flach geführt reißt das Messer die Stoppeln, zu steil geführt schneidet es die Haut. Sollte Ihnen das Messer herunterfallen oder verkantet die Klinge beim Einklappen in die Schale, darf sie nicht weiter benutzt werden und muss vom Fachmann nachgeschliffen werden. Ein einfaches Abziehen auf einem Lederriemen genügt nicht. Berühren Sie die Klinge während des Reinigens niemals mit den Fingern, um Schnittverletzungen zu vermeiden und die Schneidekante des Messers nicht zu ruinieren. Pflege des Rasiermessers Nach der Rasur reinigen Sie das Messer gründlich mit klarem Wasser und tupfen es vorsichtig ab. (Reiben Sie die Klinge nie mit einem Tuch trocken, Sie zerstören sonst den feinen Grat.) Fetten Sie die Klinge vorsichtig mit etwas Öl ein, wenn Sie das Messer länger nicht benutzen. Lagern Sie es trocken und gut belüftet. Rasiert das Messer nicht gut, schärfen Sie es durch Abziehen nach. Ziehen Sie das Messer aber immer vor der Rasur ab, nicht danach! Lassen Sie das Messer zuvor 24 Stunden ruhen. Innerhalb dieser Zeit stellt sich ein Großteil des Grates wieder von selbst auf, das Messer wird geschont und behält seine Schärfe länger. Stumpfe Messer verlangen mehr Druck und vergrößern die Gefahr von Schnittverletzungen. Abziehen der Klinge Wir empfehlen Hängeriemen aus feinem Rindleder. Der Abziehriemen muss gut gespannt sein, da ein durchhängender Riemen zu einer Verrundung der Klinge führt. Die Lederseite kann mit Lederfett hauchdünn eingerieben und mit dem Handballen eingewalkt werden. Dies schützt vor Austrocknen, hält geschmeidig und verlängert ebenfalls ihre Lebensdauer. Das Ledern (Abziehen) erfolgt im flachen Winkel mit aufgelegtem Rücken, der in Ziehrichtung vom Körper weg weist. Das Messer soll beim Wechseln über den Rücken gedreht und dann wieder zum Körper hin abgezogen werden, also immer entgegen der Schneide! Ein Richtungswechsel über die Schneide lässt diese rund (ballig) werden und den Schnitt verlieren. Ein Nachschliff vom Fachmann ist dann nötig. Jedes Rasiermesser ist einzigartig, da es natürliche Farb- und Tonvariationen widerspiegelt, die in jedem Horn/Griffmaterial vorhanden sind. Die Farbe kann vom abgebildeten Produkt abweichen. !!! Rasiermesser sind sehr scharf und dürfen auf keinen Fall in die Hände von Kindern gelangen !!!
Dieses Etui für Ihr Rasiermesser ist der optimale Begleiter für den Urlaub oder die Geschäftsreise. Hochwertiges Lederetui passend für alle Rasiermesser bis 6/8". Den praktische Knopfverschluß ziert ein Dovo Logo.
Maße:
Länge: 16,5 cm
Breite: 4 cm
Dieses Rasiermesser Ebenholz aus Karbonstahl 5/8" aus dem Hause DOVO ist ein Meisterstück Solinger Schleifkunst. Nur noch sehr wenige Handwerker verstehen sich auf die Kunst des Messerschleifens. Das nicht rostfreie klassische Rasiermesser ist mit einer Rundkopf Klinge mit ganzem Hohlschliff versehen und hat eine Klingenbreite von 5/8". Auf der Klinge ist eine edle Goldätzung aufgebracht. Die Auslieferung erfolgt in einer Schutzhülle.
Die Rasur mit dem Rasiermesser
Befeuchten Sie den Bartbereich mit möglichst warmem Wasser. Je gründlicher Sie ihn daraufhin mit einem Pinsel einschäumen, desto leichter und schonender lässt sich das Haar schneiden. Verwenden Sie eine stark rückfettende Rasiercreme oder -seife, da sie die Klinge leichter über die Haut gleiten lässt.
Beginnen Sie mit den glatten Gesichtsflächen. Klappen Sie das Messer vorsichtig auf und halten Sie es mit Daumen und drei Fingern so, dass die geöffnete Schale vom Gesicht weg weist.
Rasieren Sie zu Beginn nur die Koteletten und den Rest wie gewohnt. An den folgenden Tagen rasieren Sie jeweils größere Gesichtsflächen, um zunehmend ein Gespür für das sichere Rasieren mit dem Messer zu entwickeln.
Die mit Rasierschaum vorbereitete Gesichtshaut muss gestrafft werden. (Um Verletzungen an Narben oder Hautunreinheiten zu verhindern, ist es sinnvoll, die Rasierseife an diesen Stellen zu entfernen.)
Spannen sie die Rasierzone mit den Fingern der freien Hand und bewegen Sie das Messer im Winkel von 30° zunächst mit dem Bartwuchs, beim nächsten Rasiergang vorsichtig gegen den Strich.
Ziehen Sie das Rasiermesser stets gleichmäßig durch. An den Wangenknochen, Kinngrübchen und an der Oberlippe halten Sie es ein wenig steiler.
Schutz vor Verletzungen
Benutzen Sie nur einwandfreie Messer. Bewegen Sie die Klinge niemals horizontal, weil Sie sich sonst mit tiefen und gefährlichen Schnitten verletzen. Zu flach geführt reißt das Messer die Stoppeln, zu steil geführt schneidet es die Haut.
Sollte Ihnen das Messer herunterfallen oder verkantet die Klinge beim Einklappen in die Schale, darf sie nicht weiter benutzt werden und muss vom Fachmann nachgeschliffen werden. Ein einfaches Abziehen auf einem Lederriemen genügt nicht.
Berühren Sie die Klinge während des Reinigens niemals mit den Fingern, um Schnittverletzungen zu vermeiden und die Schneidekante des Messers nicht zu ruinieren.
Pflege des Rasiermessers
Nach der Rasur reinigen Sie das Messer gründlich mit klarem Wasser und tupfen es vorsichtig ab. (Reiben Sie die Klinge nie mit einem Tuch trocken, Sie zerstören sonst den feinen Grat.) Fetten Sie die Klinge vorsichtig mit etwas Öl ein, wenn Sie das Messer länger nicht benutzen. Lagern Sie es trocken und gut belüftet.
Rasiert das Messer nicht gut, schärfen Sie es durch Abziehen nach. Ziehen Sie das Messer aber immer vor der Rasur ab, nicht danach! Lassen Sie das Messer zuvor 24 Stunden ruhen. Innerhalb dieser Zeit stellt sich ein Großteil des Grates wieder von selbst auf, das Messer wird geschont und behält seine Schärfe länger. Stumpfe Messer verlangen mehr Druck und vergrößern die Gefahr von Schnittverletzungen.
Abziehen der Klinge
Wir empfehlen Hängeriemen aus feinem Rindleder. Der Abziehriemen muss gut gespannt sein, da ein durchhängender Riemen zu einer Verrundung der Klinge führt. Die Lederseite kann mit Lederfett hauchdünn eingerieben und mit dem Handballen eingewalkt werden. Dies schützt vor Austrocknen, hält geschmeidig und verlängert ebenfalls ihre Lebensdauer.
Das Ledern (Abziehen) erfolgt im flachen Winkel mit aufgelegtem Rücken, der in Ziehrichtung vom Körper weg weist. Das Messer soll beim Wechseln über den Rücken gedreht und dann wieder zum Körper hin abgezogen werden, also immer entgegen der Schneide! Ein Richtungswechsel über die Schneide lässt diese rund (ballig) werden und den Schnitt verlieren. Ein Nachschliff vom Fachmann ist dann nötig.
Jedes Rasiermesser ist einzigartig, da es natürliche Farb- und Tonvariationen widerspiegelt, die in jedem Horn/Griffmaterial vorhanden sind.
Die Farbe kann vom abgebildeten Produkt abweichen.
!!! Rasiermesser sind sehr scharf und dürfen auf keinen Fall in die Hände von Kindern gelangen !!!
Das DOVO PRIMA STEEL SILVER in 5/8 Zoll ist seit Jahrzehnten ein Klassiker in unserem Rasiermesser-Sortiment. Mit der dezenten Verzierung auf der rasurstarken vollhohlen Kohlenstoffstahlklinge und dem hochwertigen Griff aus Rinderhorn verlässt jedes dieser Messer Solingen als absolutes Unikat und kann sich wirklich sehen lassen.
Die Rasur mit dem Rasiermesser
Befeuchten Sie den Bartbereich mit möglichst warmem Wasser. Je gründlicher Sie ihn daraufhin mit einem Pinsel einschäumen, desto leichter und schonender lässt sich das Haar schneiden. Verwenden Sie eine stark rückfettende Rasiercreme oder -seife, da sie die Klinge leichter über die Haut gleiten lässt.
Beginnen Sie mit den glatten Gesichtsflächen. Klappen Sie das Messer vorsichtig auf und halten Sie es mit Daumen und drei Fingern so, dass die geöffnete Schale vom Gesicht weg weist.
Rasieren Sie zu Beginn nur die Koteletten und den Rest wie gewohnt. An den folgenden Tagen rasieren Sie jeweils größere Gesichtsflächen, um zunehmend ein Gespür für das sichere Rasieren mit dem Messer zu entwickeln.
Die mit Rasierschaum vorbereitete Gesichtshaut muss gestrafft werden. (Um Verletzungen an Narben oder Hautunreinheiten zu verhindern, ist es sinnvoll, die Rasierseife an diesen Stellen zu entfernen.)
Spannen sie die Rasierzone mit den Fingern der freien Hand und bewegen Sie das Messer im Winkel von 30° zunächst mit dem Bartwuchs, beim nächsten Rasiergang vorsichtig gegen den Strich.
Ziehen Sie das Rasiermesser stets gleichmäßig durch. An den Wangenknochen, Kinngrübchen und an der Oberlippe halten Sie es ein wenig steiler.
Schutz vor Verletzungen
Benutzen Sie nur einwandfreie Messer. Bewegen Sie die Klinge niemals horizontal, weil Sie sich sonst mit tiefen und gefährlichen Schnitten verletzen. Zu flach geführt reißt das Messer die Stoppeln, zu steil geführt schneidet es die Haut.
Sollte Ihnen das Messer herunterfallen oder verkantet die Klinge beim Einklappen in die Schale, darf sie nicht weiter benutzt werden und muss vom Fachmann nachgeschliffen werden. Ein einfaches Abziehen auf einem Lederriemen genügt nicht.
Berühren Sie die Klinge während des Reinigens niemals mit den Fingern, um Schnittverletzungen zu vermeiden und die Schneidekante des Messers nicht zu ruinieren.
Pflege des Rasiermessers
Nach der Rasur reinigen Sie das Messer gründlich mit klarem Wasser und tupfen es vorsichtig ab. (Reiben Sie die Klinge nie mit einem Tuch trocken, Sie zerstören sonst den feinen Grat.) Fetten Sie die Klinge vorsichtig mit etwas Öl ein, wenn Sie das Messer länger nicht benutzen. Lagern Sie es trocken und gut belüftet.
Rasiert das Messer nicht gut, schärfen Sie es durch Abziehen nach. Ziehen Sie das Messer aber immer vor der Rasur ab, nicht danach! Lassen Sie das Messer zuvor 24 Stunden ruhen. Innerhalb dieser Zeit stellt sich ein Großteil des Grates wieder von selbst auf, das Messer wird geschont und behält seine Schärfe länger. Stumpfe Messer verlangen mehr Druck und vergrößern die Gefahr von Schnittverletzungen.
Abziehen der Klinge
Wir empfehlen Hängeriemen aus feinem Rindleder. Der Abziehriemen muss gut gespannt sein, da ein durchhängender Riemen zu einer Verrundung der Klinge führt. Die Lederseite kann mit Lederfett hauchdünn eingerieben und mit dem Handballen eingewalkt werden. Dies schützt vor Austrocknen, hält geschmeidig und verlängert ebenfalls ihre Lebensdauer.
Das Ledern (Abziehen) erfolgt im flachen Winkel mit aufgelegtem Rücken, der in Ziehrichtung vom Körper weg weist. Das Messer soll beim Wechseln über den Rücken gedreht und dann wieder zum Körper hin abgezogen werden, also immer entgegen der Schneide! Ein Richtungswechsel über die Schneide lässt diese rund (ballig) werden und den Schnitt verlieren. Ein Nachschliff vom Fachmann ist dann nötig.
Jedes Rasiermesser ist einzigartig, da es natürliche Farb- und Tonvariationen widerspiegelt, die in jedem Horn/Griffmaterial vorhanden sind.
Die Farbe kann vom abgebildeten Produkt abweichen.
!!! Rasiermesser sind sehr scharf und dürfen auf keinen Fall in die Hände von Kindern gelangen !!!
Das RUNDE SACHE ist das perfekte 5/8 Zoll Rasiermesser für Einsteiger und Personen, die ein robustes Messer mit modernem Design wertschätzen. In seinen Eigenschaften Schärfe, Gründlichkeit und Handling steht es seinen Brüdern in nichts nach. Alle Flächen des Rasiermessers werden in mehreren Stufen von Hand fein geschliffen. Das besondere an diesem Messer ist, dass sowohl Vorder- als auch Rückseite der Klinge aufwändig graviert wurden.
LIEFERUMFANG: Rasiermesser
MATERIAL: Kohlenstoffstahl 1.2210, verziert mit Gravur auf Vorder- und Rückseite
GRIFFMATERIAL: Kunststoff PMMA
KLINGENBESCHREIBUNG: Gradkopf, spitzer Rücken, Hohlspiegel, Daumenloch
SCHLIFF: vollhohl KLINGENBREITE: 5/8"
VERPACKUNG: Geprägte und Gold-verzierte Verpackung aus hochwertiger Pappe, hergestellt in Solingen
Die Rasur mit dem Rasiermesser
Befeuchten Sie den Bartbereich mit möglichst warmem Wasser. Je gründlicher Sie ihn daraufhin mit einem Pinsel einschäumen, desto leichter und schonender lässt sich das Haar schneiden. Verwenden Sie eine stark rückfettende Rasiercreme oder -seife, da sie die Klinge leichter über die Haut gleiten lässt. Beginnen Sie mit den glatten Gesichtsflächen. Klappen Sie das Messer vorsichtig auf und halten Sie es mit Daumen und drei Fingern so, dass die geöffnete Schale vom Gesicht weg weist. Rasieren Sie zu Beginn nur die Koteletten und den Rest wie gewohnt. An den folgenden Tagen rasieren Sie jeweils größere Gesichtsflächen, um zunehmend ein Gespür für das sichere Rasieren mit dem Messer zu entwickeln. Die mit Rasierschaum vorbereitete Gesichtshaut muss gestrafft werden. (Um Verletzungen an Narben oder Hautunreinheiten zu verhindern, ist es sinnvoll, die Rasierseife an diesen Stellen zu entfernen.) Spannen sie die Rasierzone mit den Fingern der freien Hand und bewegen Sie das Messer im Winkel von 30° zunächst mit dem Bartwuchs, beim nächsten Rasiergang vorsichtig gegen den Strich. Ziehen Sie das Rasiermesser stets gleichmäßig durch. An den Wangenknochen, Kinngrübchen und an der Oberlippe halten Sie es ein wenig steiler.
Schutz vor Verletzungen
Benutzen Sie nur einwandfreie Messer. Bewegen Sie die Klinge niemals horizontal, weil Sie sich sonst mit tiefen und gefährlichen Schnitten verletzen. Zu flach geführt reißt das Messer die Stoppeln, zu steil geführt schneidet es die Haut. Sollte Ihnen das Messer herunterfallen oder verkantet die Klinge beim Einklappen in die Schale, darf sie nicht weiter benutzt werden und muss vom Fachmann nachgeschliffen werden. Ein einfaches Abziehen auf einem Lederriemen genügt nicht. Berühren Sie die Klinge während des Reinigens niemals mit den Fingern, um Schnittverletzungen zu vermeiden und die Schneidekante des Messers nicht zu ruinieren.
Pflege des Rasiermessers
Nach der Rasur reinigen Sie das Messer gründlich mit klarem Wasser und tupfen es vorsichtig ab. (Reiben Sie die Klinge nie mit einem Tuch trocken, Sie zerstören sonst den feinen Grat.) Fetten Sie die Klinge vorsichtig mit etwas Öl ein, wenn Sie das Messer länger nicht benutzen. Lagern Sie es trocken und gut belüftet. Rasiert das Messer nicht gut, schärfen Sie es durch Abziehen nach. Ziehen Sie das Messer aber immer vor der Rasur ab, nicht danach! Lassen Sie das Messer zuvor 24 Stunden ruhen. Innerhalb dieser Zeit stellt sich ein Großteil des Grates wieder von selbst auf, das Messer wird geschont und behält seine Schärfe länger. Stumpfe Messer verlangen mehr Druck und vergrößern die Gefahr von Schnittverletzungen.
Abziehen der Klinge
Wir empfehlen Hängeriemen aus feinem Rindleder. Der Abziehriemen muss gut gespannt sein, da ein durchhängender Riemen zu einer Verrundung der Klinge führt. Die Lederseite kann mit Lederfett hauchdünn eingerieben und mit dem Handballen eingewalkt werden. Dies schützt vor Austrocknen, hält geschmeidig und verlängert ebenfalls ihre Lebensdauer. Das Ledern (Abziehen) erfolgt im flachen Winkel mit aufgelegtem Rücken, der in Ziehrichtung vom Körper weg weist. Das Messer soll beim Wechseln über den Rücken gedreht und dann wieder zum Körper hin abgezogen werden, also immer entgegen der Schneide! Ein Richtungswechsel über die Schneide lässt diese rund (ballig) werden und den Schnitt verlieren. Ein Nachschliff vom Fachmann ist dann nötig.
Jedes Rasiermesser ist einzigartig, da es natürliche Farb- und Tonvariationen widerspiegelt, die in jedem Horn/Griffmaterial vorhanden sind. Die Farbe kann vom abgebildeten Produkt abweichen.
!!! Rasiermesser sind sehr scharf und dürfen auf keinen Fall in die Hände von Kindern gelangen !!!
Das RUNDE SACHE ist das perfekte 5/8 Zoll Rasiermesser für Einsteiger und Personen, die ein robustes Messer mit modernem Design wertschätzen. In seinen Eigenschaften Schärfe, Gründlichkeit und Handling steht es seinen Brüdern in nichts nach. Alle Flächen des Rasiermessers werden in mehreren Stufen von Hand fein geschliffen. Das besondere an diesem Messer ist, dass sowohl Vorder- als auch Rückseite der Klinge aufwändig graviert wurden.
LIEFERUMFANG: Rasiermesser
MATERIAL: Kohlenstoffstahl 1.2210, verziert mit Gravur auf Vorder- und Rückseite
GRIFFMATERIAL: Kunststoff PMMA
KLINGENBESCHREIBUNG: Gradkopf, spitzer Rücken, Hohlspiegel, Daumenloch
SCHLIFF: vollhohl KLINGENBREITE: 5/8"
VERPACKUNG: Geprägte und Gold-verzierte Verpackung aus hochwertiger Pappe, hergestellt in Solingen
Die Rasur mit dem Rasiermesser
Befeuchten Sie den Bartbereich mit möglichst warmem Wasser. Je gründlicher Sie ihn daraufhin mit einem Pinsel einschäumen, desto leichter und schonender lässt sich das Haar schneiden. Verwenden Sie eine stark rückfettende Rasiercreme oder -seife, da sie die Klinge leichter über die Haut gleiten lässt. Beginnen Sie mit den glatten Gesichtsflächen. Klappen Sie das Messer vorsichtig auf und halten Sie es mit Daumen und drei Fingern so, dass die geöffnete Schale vom Gesicht weg weist. Rasieren Sie zu Beginn nur die Koteletten und den Rest wie gewohnt. An den folgenden Tagen rasieren Sie jeweils größere Gesichtsflächen, um zunehmend ein Gespür für das sichere Rasieren mit dem Messer zu entwickeln. Die mit Rasierschaum vorbereitete Gesichtshaut muss gestrafft werden. (Um Verletzungen an Narben oder Hautunreinheiten zu verhindern, ist es sinnvoll, die Rasierseife an diesen Stellen zu entfernen.) Spannen sie die Rasierzone mit den Fingern der freien Hand und bewegen Sie das Messer im Winkel von 30° zunächst mit dem Bartwuchs, beim nächsten Rasiergang vorsichtig gegen den Strich. Ziehen Sie das Rasiermesser stets gleichmäßig durch. An den Wangenknochen, Kinngrübchen und an der Oberlippe halten Sie es ein wenig steiler.
Schutz vor Verletzungen
Benutzen Sie nur einwandfreie Messer. Bewegen Sie die Klinge niemals horizontal, weil Sie sich sonst mit tiefen und gefährlichen Schnitten verletzen. Zu flach geführt reißt das Messer die Stoppeln, zu steil geführt schneidet es die Haut. Sollte Ihnen das Messer herunterfallen oder verkantet die Klinge beim Einklappen in die Schale, darf sie nicht weiter benutzt werden und muss vom Fachmann nachgeschliffen werden. Ein einfaches Abziehen auf einem Lederriemen genügt nicht. Berühren Sie die Klinge während des Reinigens niemals mit den Fingern, um Schnittverletzungen zu vermeiden und die Schneidekante des Messers nicht zu ruinieren.
Pflege des Rasiermessers
Nach der Rasur reinigen Sie das Messer gründlich mit klarem Wasser und tupfen es vorsichtig ab. (Reiben Sie die Klinge nie mit einem Tuch trocken, Sie zerstören sonst den feinen Grat.) Fetten Sie die Klinge vorsichtig mit etwas Öl ein, wenn Sie das Messer länger nicht benutzen. Lagern Sie es trocken und gut belüftet. Rasiert das Messer nicht gut, schärfen Sie es durch Abziehen nach. Ziehen Sie das Messer aber immer vor der Rasur ab, nicht danach! Lassen Sie das Messer zuvor 24 Stunden ruhen. Innerhalb dieser Zeit stellt sich ein Großteil des Grates wieder von selbst auf, das Messer wird geschont und behält seine Schärfe länger. Stumpfe Messer verlangen mehr Druck und vergrößern die Gefahr von Schnittverletzungen.
Abziehen der Klinge
Wir empfehlen Hängeriemen aus feinem Rindleder. Der Abziehriemen muss gut gespannt sein, da ein durchhängender Riemen zu einer Verrundung der Klinge führt. Die Lederseite kann mit Lederfett hauchdünn eingerieben und mit dem Handballen eingewalkt werden. Dies schützt vor Austrocknen, hält geschmeidig und verlängert ebenfalls ihre Lebensdauer. Das Ledern (Abziehen) erfolgt im flachen Winkel mit aufgelegtem Rücken, der in Ziehrichtung vom Körper weg weist. Das Messer soll beim Wechseln über den Rücken gedreht und dann wieder zum Körper hin abgezogen werden, also immer entgegen der Schneide! Ein Richtungswechsel über die Schneide lässt diese rund (ballig) werden und den Schnitt verlieren. Ein Nachschliff vom Fachmann ist dann nötig.
Jedes Rasiermesser ist einzigartig, da es natürliche Farb- und Tonvariationen widerspiegelt, die in jedem Horn/Griffmaterial vorhanden sind. Die Farbe kann vom abgebildeten Produkt abweichen.
!!! Rasiermesser sind sehr scharf und dürfen auf keinen Fall in die Hände von Kindern gelangen !!!
Das RUNDE SACHE ist das perfekte 5/8 Zoll Rasiermesser für Einsteiger und Personen, die ein robustes Messer mit modernem Design wertschätzen. In seinen Eigenschaften Schärfe, Gründlichkeit und Handling steht es seinen Brüdern in nichts nach. Alle Flächen des Rasiermessers werden in mehreren Stufen von Hand fein geschliffen. Das besondere an diesem Messer ist, dass sowohl Vorder- als auch Rückseite der Klinge aufwändig graviert wurden.
LIEFERUMFANG: Rasiermesser
MATERIAL: Kohlenstoffstahl 1.2210, verziert mit Gravur auf Vorder- und Rückseite
GRIFFMATERIAL: Kunststoff PMMA
KLINGENBESCHREIBUNG: Gradkopf, spitzer Rücken, Hohlspiegel, Daumenloch
SCHLIFF: vollhohl KLINGENBREITE: 5/8"
VERPACKUNG: Geprägte und Gold-verzierte Verpackung aus hochwertiger Pappe, hergestellt in Solingen
Die Rasur mit dem Rasiermesser
Befeuchten Sie den Bartbereich mit möglichst warmem Wasser. Je gründlicher Sie ihn daraufhin mit einem Pinsel einschäumen, desto leichter und schonender lässt sich das Haar schneiden. Verwenden Sie eine stark rückfettende Rasiercreme oder -seife, da sie die Klinge leichter über die Haut gleiten lässt. Beginnen Sie mit den glatten Gesichtsflächen. Klappen Sie das Messer vorsichtig auf und halten Sie es mit Daumen und drei Fingern so, dass die geöffnete Schale vom Gesicht weg weist. Rasieren Sie zu Beginn nur die Koteletten und den Rest wie gewohnt. An den folgenden Tagen rasieren Sie jeweils größere Gesichtsflächen, um zunehmend ein Gespür für das sichere Rasieren mit dem Messer zu entwickeln. Die mit Rasierschaum vorbereitete Gesichtshaut muss gestrafft werden. (Um Verletzungen an Narben oder Hautunreinheiten zu verhindern, ist es sinnvoll, die Rasierseife an diesen Stellen zu entfernen.) Spannen sie die Rasierzone mit den Fingern der freien Hand und bewegen Sie das Messer im Winkel von 30° zunächst mit dem Bartwuchs, beim nächsten Rasiergang vorsichtig gegen den Strich. Ziehen Sie das Rasiermesser stets gleichmäßig durch. An den Wangenknochen, Kinngrübchen und an der Oberlippe halten Sie es ein wenig steiler.
Schutz vor Verletzungen
Benutzen Sie nur einwandfreie Messer. Bewegen Sie die Klinge niemals horizontal, weil Sie sich sonst mit tiefen und gefährlichen Schnitten verletzen. Zu flach geführt reißt das Messer die Stoppeln, zu steil geführt schneidet es die Haut. Sollte Ihnen das Messer herunterfallen oder verkantet die Klinge beim Einklappen in die Schale, darf sie nicht weiter benutzt werden und muss vom Fachmann nachgeschliffen werden. Ein einfaches Abziehen auf einem Lederriemen genügt nicht. Berühren Sie die Klinge während des Reinigens niemals mit den Fingern, um Schnittverletzungen zu vermeiden und die Schneidekante des Messers nicht zu ruinieren.
Pflege des Rasiermessers
Nach der Rasur reinigen Sie das Messer gründlich mit klarem Wasser und tupfen es vorsichtig ab. (Reiben Sie die Klinge nie mit einem Tuch trocken, Sie zerstören sonst den feinen Grat.) Fetten Sie die Klinge vorsichtig mit etwas Öl ein, wenn Sie das Messer länger nicht benutzen. Lagern Sie es trocken und gut belüftet. Rasiert das Messer nicht gut, schärfen Sie es durch Abziehen nach. Ziehen Sie das Messer aber immer vor der Rasur ab, nicht danach! Lassen Sie das Messer zuvor 24 Stunden ruhen. Innerhalb dieser Zeit stellt sich ein Großteil des Grates wieder von selbst auf, das Messer wird geschont und behält seine Schärfe länger. Stumpfe Messer verlangen mehr Druck und vergrößern die Gefahr von Schnittverletzungen.
Abziehen der Klinge
Wir empfehlen Hängeriemen aus feinem Rindleder. Der Abziehriemen muss gut gespannt sein, da ein durchhängender Riemen zu einer Verrundung der Klinge führt. Die Lederseite kann mit Lederfett hauchdünn eingerieben und mit dem Handballen eingewalkt werden. Dies schützt vor Austrocknen, hält geschmeidig und verlängert ebenfalls ihre Lebensdauer. Das Ledern (Abziehen) erfolgt im flachen Winkel mit aufgelegtem Rücken, der in Ziehrichtung vom Körper weg weist. Das Messer soll beim Wechseln über den Rücken gedreht und dann wieder zum Körper hin abgezogen werden, also immer entgegen der Schneide! Ein Richtungswechsel über die Schneide lässt diese rund (ballig) werden und den Schnitt verlieren. Ein Nachschliff vom Fachmann ist dann nötig.
Jedes Rasiermesser ist einzigartig, da es natürliche Farb- und Tonvariationen widerspiegelt, die in jedem Horn/Griffmaterial vorhanden sind. Die Farbe kann vom abgebildeten Produkt abweichen.
!!! Rasiermesser sind sehr scharf und dürfen auf keinen Fall in die Hände von Kindern gelangen !!!
150,00 €*
Wir gestalten Dein Einkaufserlebnis ganz nach Deinen Wünschen.
Um unsere Webseiten verlässlich und sicher zu halten, ihre Performance zu analysieren und Dir ein personalisiertes Einkaufserlebnis sowie maßgeschneiderte Werbung zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Dabei erfassen wir Daten zu Nutzern, ihrem Verhalten und den verwendeten Geräten. Durch die Auswahl von „GEHT KLAR“ stimmst Du dem zu und erlaubst uns gegebenenfalls, diese Informationen an Dritte, wie beispielsweise unserem Marketingpartner Google, weiterzugeben. Dabei könnten Deine Daten auch in den USA oder China verarbeitet werden. Wenn Du dies auf "Nur technisch Notwendige" beschränkst, setzen wir nur die essenziellen Cookies ein, wodurch personalisierte Inhalte leider entfallen. Unter „Einstellungen“ kannst Du weitere Details einsehen und andere Optionen wählen. Du kannst Deine Einstellungen auch jederzeit nachträglich anpassen. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.