Ursprünglich exklusiv für den russischen Zaren Orloff kreiert, trug der Duft den Namen „Orloff Special“. Aufgrund der Tatsache, dass er auf der Seite 127 des Rezepturenbuchs zu finden war und 127 Essenzen enthielt, wurde das Eau de Toilette nach dem Tod des Zaren in „No.127“ umbenannt. Der Duft ist im Laufe der Jahre sowohl bei Männern als auch bei Frauen zu einem Favoriten geworden. Zu den treuen Anhängern zählten Eva Peron und Winston Churchill. Eine an Winston Churchill gesandte Quittung für eine Bestellung, die die Sondernummer 127 enthielt, befindet sich noch immer in den Schränken in der Jermyn Street 89 und wird dort mit seinen Geschäftsbüchern ausgestellt. Neben dem Duft von Neroli verleihen Patchouli und Moschus diesem zitronig-blumigen Duft Tiefe und Charakter. Dieses eau de Toilette ist vegan
Alcohol denat, Aqua (water), Parfum (fragrance), Limonene, Diisopropyl adipate, Peg-40 hydrogenated castor oil, Trideceth-9, Propylene glycol, Benzotriazolyl dodecyl p-cresol, Tris(tetramethylhydroxypiperidinol) citrate, Linalool, Geraniol, Citronellol, Benzyl benzoate, Benzyl salicylate, Citral, Farnesol, Amyl cinnamal, Eugenol, Benzyl alcohol, Hydroxycitronellal, Isoeugenol
Aus ca. 20 cm Entfernung sparsam und gleichmäßig am besten direkt auf die Haut aufsprühen und an der Luft trocknen lassen. Besonders intensiv entfaltet sich der Duft wenn man ihn auf die Pulspunkte am Körper, wie z.B. am Hals, hinter den Ohren oder an den Innenseiten der Handgelenke aufsprüht.
Floris ist der älteste Parfumhersteller der Welt. Das Unternehmen ist noch immer in Familienbesitz und wird in der 8. Generation von den Nachfolgern seines Gründers geführt. Seit Juan Floris das Haus No. 89 in der Jermyn Street erwarb, ist es das Zentrum des Familienunternehmens. Bis in die späten sechziger Jahre wurden alle Geschäfte von hier aus abgewickelt. Die Produkte wurden in den unteren Räumen von Hand gefertigt, um dann oben die eleganten Glasvitrinen zu füllen. Das Geschäft ist heute noch mit der spanischen Mahagoni-Einrichtung ausgestattet, die Mary Anne Floris 1851 auf der Weltausstellung im Londoner Hyde Park erwarb. Die Familie Floris bewahrte über Jahrzehnte hinweg von jedem Produkt einige Exemplare auf. Sie bilden heute eine umfangreiche Privatsammlung von unschätzbarem Wert.